Kaffee-Mythen im Check: Sechs Wahrheiten über das Getränk

Kaffee ist das beliebteste Getränk der Deutschen und doch ranken sich noch viele Mythen um den braunen Wachmacher. Kaffee würde süchtig machen, behaupten die einen. Wieder andere sagen, Kaffee entwässere den Körper. Doch was stimmt wirklich?
(amw/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kaffee ist das beliebteste Getränk der Deutschen
Shutterstock Kaffee ist das beliebteste Getränk der Deutschen

Rund 164 Liter Kaffee trinkt ein Deutscher durchschnittlich im Jahr, was diesen zum meist konsumierten Getränk macht, wie der Deutsche Kaffeeverband mitteilte. Doch noch immer halten sich gewisse Mythen um den Wachmacher: Dürfen Schwangere nun Kaffee trinken oder nicht? Entwässert er den Körper und hat ein Espresso wirklich mehr Koffein als ein Filterkaffee? Am "Tag des Kaffees" werden die größten Mythen endlich gelüftet.

Eine Auswahl an verschiedenen Kaffeesorten finden Sie hier

1. Kaffee entzieht dem Körper Wasser

Von diesem Mythos haben wahrscheinlich die meisten Kaffeetrinker gehört und auch Restaurants und Cafés reichen bis heute ein Glas Wasser zum braunen Heißgetränk. Allerdings handelt es sich dabei um einen Aberglauben. Koffein wirkt zwar harntreibend, aber nur kurzzeitig. Dadurch ist der Wasserverlust beim Kaffee nahezu identisch mit dem bei anderen Getränken.

2. Espresso hat mehr Koffein als Filterkaffee

Der Koffeingehalt von Kaffeespezialitäten hängt von der Zubereitungsart ab. Je länger das Wasser und die Bohne in Kontakt sind, desto mehr Koffein wird herausgespült. Der Ausdruck "stark" für den Espresso bezieht sich damit allein auf den Geschmack, welcher durch die spezielle Röstung entsteht. Jedoch nicht auf den Koffeingehalt. Der ist beim Espresso nämlich geringer als beim normalen Filterkaffee. In einer kleinen Tasse Espresso stecken 45 Milligramm Koffein, in einer Tasse Filterkaffee stecken hingegen 100 Milligramm.

3. Kaffee hilft gegen den Kater

Nach einem erhöhten Alkoholkonsum droht am nächsten Tag unweigerlich ein Kater. Um den Restalkohol möglichst schnell aus dem Körper zu bekommen, schwören viele auf eine Tasse Kaffee nach dem Aufstehen. Zwar kann das heiße Getränk erfrischen, allerdings hat es keinerlei Einfluss auf die Höhe des Alkoholpegels. Der Mensch baut in einer Stunde 0,1 bis 0,15 Promille ab - daran ändert auch der beste Kaffee der Welt nichts.

4. Kaffee macht süchtig

Viele Menschen haben das Gefühl, von Kaffee abhängig zu sein. Ohne eine oder mehrere Tassen läuft bei ihnen gar nichts. Es stimmt, dass sich der Körper an eine regelmäßige Koffeinzufuhr gewöhnt. Und wer ihn plötzlich weglässt, kann Entzugserscheinungen wie Kopfschmerzen bekommen. Doch eine Sucht im medizinischen Sinne ist das noch lange nicht. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO gilt Kaffee nicht als Droge. Der Grund: Es wird beim Konsum kein Dopamin, also kein Glücksbotenstoff ausgeschüttet.

5. Kaffee verfärbt die Zähne

Dabei handelt es sich leider um etwas Wahres. Denn wer viel Kaffee trinkt, kann davon tatsächlich bräunliche oder gelbliche Verfärbungen auf den Zähnen bekommen. Der Grund: Der Farbstoff aus dem Kaffee setzt sich genau wie bei Tee oder Rotwein an den rauen Stellen der Zähne ab. Was dagegen hilft? Eine professionelle Zahnreinigung alle sechs Monate.

6. Schwangere dürften keinen Kaffee trinken

Ja und Nein. Denn Koffein gelangt in das Blut des Ungeborenen und es gibt viele Hinweise, dass hohe Dosen von Kaffee dem Kind schaden oder eine Fehlgeburt auslösen können. In der Schwangerschaft ist Kaffee allerdings nicht gänzlich verboten. Die meisten Mediziner gehen jedoch davon aus, dass zwei normal große Tassen pro Tag dem Kind nicht schaden. Denn die enthaltende Menge an Koffein übersteigt nicht die empfohlene Grenzdosis von 200 Milligramm pro Tag.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.