Cafe, Bistro, Gourmet: Das steckt hinter der Pariser Diät

Mit einem durchschnittlichen BMI von 23,2 gehören Französinnen zu den schlankesten Frauen in Europa. Das geht aus einer Ined-Studie hervor. Höchste Zeit also, sich die "Pariser Diät" einmal näher anzuschauen.
(kms/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Pariser Diät verspricht, dass man auf die französische Art bis zu 13 Kilo in nur einem Monat verlieren soll
Dmytro Buianskyi/ Shutterstock.com Die Pariser Diät verspricht, dass man auf die französische Art bis zu 13 Kilo in nur einem Monat verlieren soll

Brigitte Bardot (85), Juliette Binoche (56, "Chocolat"), Catherine Deneuve (76), Eva Green (39), Sophie Marceau (53) und Audrey Tautou (43) - sie alle sind elegant, schön und Französinnen. Nicht, dass letzteres die ersten beiden Attribute automatisch einschließt, doch verbindet man mit französischen Frauen oft ein gewisses Stil- und Körpergefühl. Eine Diät, die nach der französischen Hauptstadt benannt ist, verspricht schnellen Abnehmerfolg und das in drei appetitlichen Schritten: Café, Bistro, Gourmet.

Phase eins: Cafè

"Chocolat" mit Juliette Binoche und Johnny Depp können Sie hier streamen

Konzipiert wurde die Diät von dem französischen Ernährungsexperten Dr. Jean-Michel Cohen, der den Ansatz eines bewussteren Essens verfolgt. Hierfür warf der Buchautor einen Blick auf die Essgewohnheiten der Französinnen und entwickelte einen in drei Phasen unterteilten Speiseplan. In den ersten beiden Phasen soll das Gewicht reduziert werden, in der letzten Phase darf dem Genuss gefrönt werden.

Die Cafè-Phase dauert etwa acht bis zehn Tage und ist die wohl anstrengendste der drei. Denn der Fokus liegt hierbei auf flüssigen und breiartigen Gerichten. Kaltgepresste Säfte, Smoothies, Gemüsepürees und Suppen sind Teil des Speiseplans. Klar, dass da mal die ein oder andere Heißhungerattacke droht - durchhalten Mädels! Wichtig ist es, ausreichend Flüssigkeit wie Wasser, ungesüßten Tee und schwarzen Kaffee - Cafè-Phase, wir erinnern uns - zu sich zu nehmen. Da der Körper mit einer abrupt geringeren Kalorienzufuhr klarkommen muss, kann es zu Antriebslosigkeit und Müdigkeit kommen. Anstrengender Sport ist deswegen absolut tabu. Die ein oder andere leichte Yoga-Übung kann aber nicht schaden.

Phase zwei: Bistro

Die Bistro-Phase klingt doch gleich nach mehr - und ist es auch. Ein Bistro beschreibt laut Duden "ein kleines, meist einfacheres Lokal, in dem auch kleinere Speisen angeboten werden". Die Betonung liegt hier auf "kleinere Speisen". Phase zwei dauert zwei bis drei Wochen und macht den Speiseplan etwas vielseitiger. Im Fokus steht eine eiweißhaltige Ernährung, Kohlenhydrate und Fett bleiben reduziert. Fisch, Huhn, Eier oder Sojaprodukte sind ideal und auch frisches Obst und Gemüse versorgen den Körper mit den nötigen Vitaminen und Nährstoffen.

Damit keine Heißhungerattacken lauern, ist es wichtig, ausreichend Ballaststoffe zu sich zu nehmen. Leckere Gerichte mit Hülsenfrüchten, Leinsamen und Karotten regen zudem die Verdauung an. Jetzt darf auch wieder mehr gesportelt werden.

Phase drei: Gourmet

Hier ist der Name Programm: In der dritten und letzten Phase stehen die Zeichen auf Schlemmen. Natürlich bedeutet dies nicht, von jetzt an hemmungslos Chips und Co. in sich hineinzustopfen. Im Prinzip gibt es in der Gourmet-Phase keine Regeln, auf ein paar Dinge sollte man dennoch achten, um sein Wohlfühlgewicht langfristig zu halten. Wichtig ist es, Speisen langsam und bewusst zu sich zu nehmen und nicht zu schlingen, sei der Hunger auch noch so groß. Wer doch nicht widerstehen kann und einen größeren Teller Pasta verdrückt hat, sollte an anderer Stelle "abspecken" uns etwa auf ein Dessert verzichten. Die Pariser Diät beschreibt das als "Recovery Plan".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.