Burberry am Pranger: Luxuslabel reagiert auf Kritik

Promis wie Herzogin Meghan zeigten sich bereits mit Burberry-Kleidung in der Öffentlichkeit. Nun sorgte die Modemarke für reichlich Wirbel.
(ln/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Lieber verbrennen als verschleudern? Auf diesen simplen Nenner könnte man eine gängige Praxis der Modewelt bringen. In der Luxusbranche sei es "durchaus üblich, Ladenhüter lieber zu zerstören als die Preise dafür zu senken", schreibt "Spiegel Online". "Die Unternehmen fürchten, das exklusive Image könnte Schaden nehmen, wenn ihre Produkte mit Rabatten verkauft würden." Zudem würden "sich Kunden ärgern, die zuvor Tausende Euro hingeblättert haben", schreibt die "Süddeutsche Zeitung".

Nach einem Bericht des US-Wirtschaftsmagazins "Fortune" wurden in den vergangenen fünf Jahren hochwertige Modeartikel im Wert von über 100 Millionen Euro von den Herstellern verbrannt oder anderweitig zerstört.

Von Burberry gibt es auch Parfüm - gleich hier bestellen

Burberry hat schon reagiert

So geht aus dem jüngsten Geschäftsbericht des englischen Luxuslabels Burberry hervor, dass die Firma 2017 unverkaufte Kleidung und Parfüms im Wert von 32 Millionen Euro zerstören ließ. Zu den Promi-Kunden der Marke gehören zum Beispiel Herzogin Meghan, Emma Watson, Rosie Huntington-Whiteley und Sienna Miller. Die Briten haben mittlerweile auf die Proteste der Öffentlichkeit reagiert und versprochen, dass sie künftig unverkäufliche Waren spenden, weiterverwerten oder recyceln wollen.

Die gängige Vernichtungspraxis der Luxuslabels ist aber nicht nur auf Kleidung beschränkt. Laut "Süddeutscher Zeitung" hat das Schweizer Unternehmen Richemont, dem u.a. die Marken Cartier und Montblanc gehört, bereits im Mai 2018 bekanntgegeben, dass in den vergangenen zwei Jahren Uhren im Wert von einer halben Milliarde Euro zerstört worden sind.

Nicht nur die Luxuslabels entsorgen auf diese Art unverkäufliche Ware. Angeblich soll auch die schwedische Billigkette Hennes & Mauritz (H&M) Mode, die wegen Mängeln nicht verkauft werden kann, an ein Heizkraftwerk bei Stockholm liefern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.