Tag des Deutschen Fertigbaus

Am Sonntag 6. Mai ist wieder "Tag des Deutschen Fertigbaus“. Die Sonntagsvorträge im Bauzentrum Poing sind kostenlos.
Poing - Am Sonntag, 6. Mai 2012, können sich Besucher vor Ort rund um das Thema krisenfeste und energiesparende Eigenheime bei Experten informieren und beraten lassen. Veranstalter ist das Bauzentrum Poing in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF).
Am 6. Mai 2012 ist außerdem wieder der „Tag des Deutschen Fertigbaus“. An diesem Sonntag bietet das Bauzentrum Poing künftigen Bauherren die ideale Gelegenheit, sich umfassend über den Fertigbau, seine Vorzüge und die Qualität der Häuser zu informieren. In mehr als 55 modernen, komplett eingerichteten Häusern können die Besucher die Aufteilung der Räume erleben, die Atmosphäre auf sich wirken oder sich durch die Vielfalt an Inneneinrichtungen, Bädern oder Küchen inspirieren lassen.
Alle Besucher haben an diesem Tag freien Eintritt. Wer beim Erlebnis „Traumhaus“ eine Pause einlegen möchte, kann sich mit Leckereien vom Grill und kühlen Getränken stärken. Ein buntes Kinderprogramm bietet Abwechslung auch für die kleinen Besucher.
Die Dipl.-Ing. für Innenarchitektur Ruth Wolf zeigt von 10 bis 11 Uhr in ihrem Vortrag „Zukunftsthema Mehrgenerationenhäuser: ganzheitliche Planung für Jung und Alt“ Möglichkeiten für barrierefreies und generationengerechtes Bauen auf. Das Thema Generationen-Wohnen unter einem Dach wird immer wichtiger, weil ältere Menschen heute so lang wie möglich in den eignen vier Wänden leben möchten. Insofern bietet es sich an, schon in jungen Jahren ein Haus zu bauen, in dem später mehrere Generationen zusammenleben können. Langfristig wird es zudem immer mehr ältere als jüngere Menschen geben. Bauherren, die sich hiermit bereits in der Planungsphase auseinandersetzen, haben die Chance, dies im Haus sinnvoll zu verwirklichen und dabei auch den Komfort- und Designaspekt zu berücksichtigen. Die Expertin zeigt die wichtigsten Trends und Aspekte, die dabei zu beachten sind, auf.
Beim anschließenden Rundgang können Besucher des Vortrags bis 12 Uhr in ausgewählten Musterhäusern das Mehr-Generationen-Wohnen in unterschiedlicher Umsetzung erleben. Das Schwörer-Haus zeigt ein Beispiel vom Zwei-Generationen-Wohnen auf zwei Ebenen, während im Fischer-Haus die Lösung durch eine Einliegerwohnung zu sehen ist.
Von 13 bis 14 Uhr widmet sich Ruth Wolf speziell jungen Familien. In ihrem Vortrag „Für junge Familien: zukunftssicheres Bauen mit altersgerechter Planung“ geht sie auf die wichtigsten Kriterien ein, die ein Haus altersgerecht machen. So können Bauherren zum Beispiel statt eines Abstellraums einen Fahrstuhl einplanen. Später kann aus Büro und Speisekammer ein komfortables Schlafzimmer im Erdgeschoß entstehen. Bauherren sollten bereits bei der Planung des neuen Zuhauses daran denken, dass nicht nur Kinder genug Platz zum Spielen haben, sondern dass das Haus mit einfachen Veränderungen später auch zum Alterswohnsitz werden kann. Damit haben sie nicht nur viel für die optimale eigene Wohnsituation getan, sondern auch dafür gesorgt, dass der Wert der Immobilie erhalten bleibt. Mit einer Checkliste zeigt die Expertin, um welche Kriterien es sich handelt. Diese erläutert Ruth Wolf an praktischen Beispielen.
Beim anschließenden Rundgang in ausgewählte Musterhäuser werden entsprechend umgesetzte Lösungen gezeigt. Im Dan-Haus ist zum Beispiel ein Fahrstuhl eingeplant, und im Gruber-Haus steht die Themen Schwellenfreiheit und barrierefreies Bad im Mittelpunkt.
Abschließend geht Ruth Wolf von 15 bis 16 Uhr in ihrem Vortrag „Für Best Ager: das Zuhause umbauen fürs Leben im Alter“ auf die Anforderungen bei Renovierungen ein.
Alle Immobilienbesitzer, die ihr Haus oder ihre Wohnung renovieren und umbauen möchten, sollten sich mit dem Thema Barrierefreiheit auseinandersetzen. Darüber hinaus sind viele weitere Kriterien zu beachten.
Ruth Wolf zeigt anhand einer Checkliste und Beispielen, wie einfach es sein kann, Wohnräume altersgerecht und barrierefrei neu zu gestalten. Bevor Immobilienbesitzer entscheiden, ob sich ein Umbau lohnt, sollten sie die Checkliste gründlich prüfen. Spezielle Fragen zur persönlichen Situation können im Anschluss an den Vortrag diskutiert werden.
Hier geht's zum aktuellen Newsletter des Bauzentrums Poing.
Bauzentrum Poing - Jetzt auch mit professioneller Kinderbetreuung
Das Bauzentrums Poing bietet seinen Besuchern ab sofort eine professionelle Kinderbetreuung an. Jeden Sonntag kümmern sich zwei ausgebildete Betreuerinnen in der Zeit von 10 bis 17 Uhr um die kleinen Besucher. Das Spielzimmer ist mit Möbeln und Spielsachen kinderfreundlich ausgestattet und neben freiem und angeleitetem Spielen werden je nach Jahreszeit verschiedene Bastelaktionen angeboten.
Darüber hinaus finden im Bauzentrum Poing jeden Sonntag kostenlose Einzelberatungen statt, die maximal 30 Minuten dauern. Telefonische Anmeldung erforderlich: von Montag bis Donnerstag von 8 bis 19 Uhr unter + 49 89 949-11638. Am 6. Mai gibt es die individuellen Beratungen von 11 bis 16 Uhr zum Themenkomplex „Wohnen im Alter“.
Über das Bauzentrum Poing der Messe München: Das Bauzentrum Poing der Messe München bietet eine Kombination aus Musterhausausstellung und regelmäßig stattfindenden Vortragsreihen. Jährlich nutzen über 80.000 Besucher das Informationsangebot der von Eigenheim & Garten betriebenen Veranstaltung. Es ist mit mehr als 55 komplett eingerichteten Musterhäusern Bayerns größte und gleichzeitig auch Deutschlands meistbesuchte Eigenheimausstellung. Das Bauzentrum Poing hat sich mit innovativen Technologien, die im Eingangsgebäude, dem sogenannten Technologiepavillon, verwirklicht wurden, einen überregionalen Ruf als Zentrum für Veranstaltungen rund ums Bauen, Modernisieren und Wohnen geschaffen.
Die Kinderbetreuung wird von einem professionellen Unternehmen durchgeführt.