Pasing: Wohnen an der Würm
Im Rahmen des Projekts „Gatterburg” errichtet die Baywobau ab kommendem Jahr sechs Stadtvillen mit 80 Zwei- bis Fünfzimmerwohnungen – 2013 sollen die attraktiven Häuser fertiggestellt sein
PASING München hat viele Gesichter. Besonders freundlich, einladend und sympathisch zeigt sich die Landeshauptstadt im Traditionsstadtteil Pasing. Lange Zeit hatte Pasing den Status einer „Stadt vor der Stadt” – und diese wird immer attraktiver! Wer hier wohnt, profitiert sowohl von einer perfekten Infrastruktur und dem großen Angebot in den neuen Pasinger Arcaden als auch von einem hohen Freizeitwert und dem schönen Gartenstadt-Charakter. Inmitten dieser gewachsenen Umgebung errichtet die Baywobau mit dem Wohnbauprojekt „Gatterburg” ab dem kommenden Jahr zwischen Engelbertstraße und Schloss Gatterburg – abgeschirmt vom Verkehrlärm der Planegger Straße in zweiter Baureihe – sechs stilvolle Stadtvillen mit insgesamt 80 Zwei- bis Fünfzimmerwohnungen. Diese liegen in Sichtweite der Würm – direkt am Pasinger Stadtpark und sollen bis Herbst 2013 stehen. „Beim Bau setzen wir wie bei all unseren Projekten auf eine nachhaltige Bauweise mit qualitativ hochwertigen Materialien nach KfW70-Standard (EnEV2009!). Besonders hervorzuheben sind die teils bodentiefen Holzfenster mit dreifacher Verglasung, die angenehme Fußbodenheizung und Raumhöhen bis 2,60 Meter”, erklärt Baywobau-Verkaufsleiter Thomas Wagner. Hinzu kommen eine ansprechende Architektur und intelligente Grundrisse.
Für eine stilvolle und solide Ausstattung ist also gesorgt und auch um die neue Wohnanlage herum tut sich in den kommenden Jahren einiges, was die künftigen Eigentümer freuen dürfte: Durch die geplante Nordumgehung wird Pasings Zentrum künftig deutlich verkehrsberuhigt. Bis 2015 fließen insgesamt 100 Millionen Euro in die neue Straße sowie den Umbau und die Verschönerung des Pasinger Marienplatzes. Damit zeigt sich einmal mehr, dass in Pasing Lebensqualität noch großgeschrieben geschrieben wird. Ein großer Anziehungspunkt ist der bereits erwähnte Pasinger Stadtpark mit den herrlichen Würmtalauen,der auch wichtiger Bestandteil des Münchner Grünkonzeptes ist. Hier entsteht ein Netz von Rad- und Wanderwegen, das einerseits von Pasing über Planegg bis zum Starnberger See rausreicht und andererseits quer durch München über Nymphenburg und den Olympiapark bis hin zur Isar und dem Englischen Garten führt. Der urbane Charakter dieses Stadtteils wird z.B. durch einen eigenen Markt, den Pasinger Marienplatz und den Pasinger Viktualienmarkt sowie durch sehr gute Verkehrsanbindungen deutlich. Wer künftig in der Wohnanlage „Gatterburg” lebt, braucht nur wenige Minuten zu Fuß zum Pasinger Bahnhof mit seiner Anbindung zur S-Bahn (Stammstrecke!), Tram und Bus. In der gleichen Zeit ist man auch mit dem Auto auf der Lindauer oder der Stuttgarter Autobahn! Susanne Höppner
- Themen:
- Olympiapark
- S-Bahn
- Stammstrecke
- Viktualienmarkt