Natürlich oder exotisch?

Die Advents-Dekorationen für daheim sind vielfältig und sehen heuer oft anders aus als sonst
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zur angesagten weihnachtlichen Alpenwelt gehören auch Hirschfiguren - auch wenn diese nicht ganz den Vorbildern im Wald gleichen.
Engels Kerzen Zur angesagten weihnachtlichen Alpenwelt gehören auch Hirschfiguren - auch wenn diese nicht ganz den Vorbildern im Wald gleichen.

Heute in zwei Wochen beginnt der Advent – die Vorbereitung auf Weihnachten beginnt. Die Dekorationen für die eigenen vier Wände sind vielfältig und sehen heuer oft anders aus als sonst

MÜNCHEN Traditionell, schrill, natürlich oder exotisch: Weihnachten ist entweder das, was es früher mal war, oder die Dekorationen sehen plötzlich ganz anders aus, als man sie kennt. Die Stile der Weihnachtsdekoration sind vielseitig wie selten zuvor. Rot-weiß karierte Bänder, Schleifchen, Tannenbäume und Rentiere aus Filz oder Elche symbolisieren die eine Seite der angesagten Weihnachtsdekoration: Modische Strömungen mit Traditionsmotiven aus den Alpen oder Skandinavien halten Einzug. Passend dazu hängen an manchem Baum rote Kugeln und Edelweißmuster. Zur Alpenwelt gehören auch Bambis und Hirsche – Depot stellt sie als lilafarbene Figuren auf die Tafel, H&M zeigt Rehe mit Blume am Ohr als Kissenmotiv, und Engels Kerzen hat pinke und lila Hirschköpfe zum Anzünden. Daneben sind Fliegenpilze fast ein Muss. Sie wachsen zum Beispiel in Schalen und Gestecken mit Reisig oder Rinde.
Solche Arrangements werden nach Beobachtung von Ingrid Grimm, Sprecherin der Gütegemeinschaft Kerzen, zunehmend beliebter: „In Singlehaushalten lösen sie den klassischen Adventskranz ab.” Sie haben anstelle von vier Kerzen oft mehr Kerzen.
Neben der Traditionsfarbe Rot in allen Nuancen sollten Kerzen in metallisch schimmerndem Grün und Blau oder Kastanienbraun abgebrannt werden. Für diejenigen, die es außergewöhnlicher lieben, gibt es auch Kerzen in Aubergine, Lila und Silber.
Während die einen Natur und Tradition – wenn auch oft bunt und schrill – bevorzugen, mögen die anderen es noch ausgefallener: Sie holen sich zu Weihnachten die weite Welt ins Haus. „Asien, Afrika dienen als Inspirationsquelle”, heißt es beim Stilbüro bora.herke, das für die Messe Christmas World die Trends erkundet.
Das ist alles in Ordnung, findet Rosemarie Lambertz, Inhaberin eines Weihnachtskaufhauses. Regeln für Baumschmuck gibtes nicht. „Es muss Spaß machen, hinzugucken und etwas zu entdecken.” Dazu können auch Urlaubssouvenirs beitragen.
Das Kontrastprogramm dazu ist eine reduzierte Linie: Glatte, schimmernde Oberflächen geprägt von kühlen Silber-Grautönen sollen puristisch-modern wirken. „Weiß und Silber stehen in diesem Jahr neben Rot”, sagt Lambertz. Die kalten Farben stehen für die erträumte weiße Weihnacht. Pompons als Tupfer in Schalen oder zusammen mit selbst gebastelten Papiersternen zur Kette aufgereiht, bringen das Weiß ins Haus. Am Kamin hängen bei Ikea dazu passend weißgraue, mit Schneeflocken verzierte Weihnachtsstiefel.
Der Trend zum Kühlen-Sachlichen macht auch vor dem traditionellen Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge nicht Halt. Die Branche hat das Design der Weihnachtspyramiden entstaubt, berichtet Dieter Uhlmann, Geschäftsführer des Verbandes Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller. Die Figuren sind hier nicht mehr das Zentrale im Gebilde, Metall und Glas ersetzen Holz. „Früher erzählten die Figuren die Weihnachtsgeschichte. Heute liegt die Ästhetik im Licht- und Schattenspiel”, sagt Uhlmann. So wird die umgestaltete Pyramide zur Ganzjahresdeko. Das gilt auch für die Räuchermännchen. Sie bekommen ein Lifting, oder qualmen als Öl-Scheich. „Der Trend geht zu originellen Figuren”, sagt Uhlmann.
Da sind die Männchen in guter Gesellschaft: Am Christbaum finden sich nun Hänger in Form von Obst und Minitörtchen. Lambertz hält viel von solchen ungewöhnlichen Ideen und findet, das weihnachtliche Erscheinungsbild könne von Jahr zu Jahr variieren: „Eine Mischung aus Alt und Neu ist spannend.” Wichtig sei jedoch, dass verschiedene Farben miteinander in Bezug gesetzt werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.