Nächtlicher Streifzug

Die BAU 2011, Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme, präsentiert in Kooperation mit dem Bauzentrum Poing ein neues Architektur- Highlight: Die „Lange Nacht der Architektur"
von  Abendzeitung
Illustration
Illustration © Bauzentrum Poing

Die BAU 2011, Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme, präsentiert in Kooperation mit dem Bauzentrum Poing ein neues Architektur- Highlight: Die „Lange Nacht der Architektur"

MÜNCHEN Der nächtliche Streifzug durch die Münchner Architekturwelt findet in etwa einem Monat, am Freitag, den 21. Januar 2011 statt und steht nicht nur Messebesuchern, sondern allen an Architektur interessierten Bürgern offen. Sie können in einer kalten Winternacht interessante und spektakuläre Gebäude in München und Umgebung entdecken – und das gratis!

Die BAU in München hat sich in den vergangenen Jahren bei Architekten und Stadtplanern aus aller Welt einen Namen gemacht. Von den rund 210000 Besuchern, die zur BAU 2011 erwartet werden, sind annähernd 40000 Planer und Architekten. Von daher war es naheliegend, dass die BAU gemeinsam mit dem Bauzentrum Poing die Initiative zur „Langen Nacht der Architektur" ergriff, zumal "Lange Nächte" in München Tradition haben. Die langen Nächte der Museen und der Musik werden in der bayerischen Landeshauptstadt seit Jahren mit großem Erfolg durchgeführt. Münchens Oberbürgermeister Christian Ude übernahm denn auch gerne die Schirmherrschaft für das neue Event: „Den Langen Nächten der Museen und der Musik jetzt die Lange Nacht der Architektur folgen zu lassen, ist eine tolle Idee. München hat diesbezüglich einiges zu bieten. Man denke nur an Sportstätten wie den Olympiapark oder die Allianz Arena, die geradezu stilbildend sind."

Die „Zukunft des Bauens" - dem Slogan der BAU 2011 folgt auch die „Lange Nacht der Architektur". Die Teilnehmer haben die Wahl zwischen drei Touren. Einmal kann man zu Fuß durch die Innenstadt flanieren und sich in ausgewählten Gebäuden die Münchner Architektur erläutern lassen. „München Flaniermeile" ist der Titel dieser Tour. Oder man fährt auf der „Highlight-Tour" per Shuttle-Bus am Mittleren Ring entlang zu den interessantesten Gebäuden im Münchner Nord-Westen. Schließlich führt eine dritte Tour zum Bauzentrum Poing und vorbei an herausragenden Bauwerken im Münchner Südosten. Natürlich stellen auch die Gebäudeeigentümer bzw. -betreiber vor Ort etwas auf die Beine: Führungen, Vorträge, musikalische Darbietungen, Kulinarisches. Insgesamt stehen mehr als 30 Gebäude auf dem Architektur-Fahrplan, darunter spektakuläre (SKYGARDEN, Allianz Arena, BMW Welt, Highlight-Towers,) ungewöhnliche (Solarhaus Ikarus, Zentraler Omnibus-Bahnhof) und traditionsreiche (Cafe Luitpold, Bayerischer Hof, TU München), um nur einige Beispiele zu nennen. Exklusiv für Aussteller und Besucher der BAU 2011 gibt es auch eine englischsprachige Tour.

Wer auf der Shuttle-Bus-Tour durch den Münchner Südosten am Bauzentrum Poing halt macht, kann die dort ausgestellten Musterhäuser im Schweinwerferlicht erleben. Die Besucher können die Eigenheim-Ausstellung im Münchner Osten auf eigene Faust erkunden. Vertreter der Hersteller sind vor Ort und geben Auskunft über das jeweilige Fertighaus. Damit nicht genug: Mit einem „Late Night Talk" zur „Zukunft des Wohnens" werden die Besucher des Bauzentrums auf die „Lange Nacht der Musterhäuser" eingestimmt. Die beiden Trend- und Zukunftsforscher Harry Gatterer und Cornelia Tuckenbrodt werden über Wohntrends, neue Wohnformen und neue Haustechniken informieren und für Diskussionen und Gespräche zur Verfügung stehen.

Zur Organisation der „Langen Nacht der Architektur" hat sich eine starke Allianz gebildet. Neben der Messe München International (MMI) als Veranstalter der BAU 2011 und dem Bauzentrum Poing sind mit im Boot: Die Landeshauptstadt München, das Bayerische Staatsministerium des Innern / Oberste Baubehörde, die Bayerische Architektenkammer, der Bund Deutscher Innenarchitekten (Bayern), die Bayerische Ingenieurekammer Bau sowie die Internet-Plattform muenchenarchitektur.com by BE URBAN.

Die „Lange Nacht der Architektur" wird am 21. Januar 2011 um 19 Uhr im SKYGARDEN (Arnulfpark) von OB Christian Ude eröffnet (nur für geladene Gäste!). Zwischen 19 und 24 Uhr verkehren Busse zwischen den einzelnen Gebäuden. Die Besucher der Langen Nacht können - und sollen – sich treiben lassen, beliebig zu- und aussteigen und dort verweilen, wo es Ihnen gefällt – kostenlos und zwanglos.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.