Münchner Stadtviertel
Das Zauberwort beim Wohnen heißt Lebensqualität. Wälder, Seen, Freizeit pur. Diese weichen Standortfaktoren sind es, die München als Wohnort seit Jahrzehnten so beliebt machen. Entsprechend gerne werden auch die Arbeitsplätze angenommen, die sich in der bayerischen Landeshauptstadt bieten. Für viele zählt in München vor allemder unbestritten hohe Freizeitwert. Gleichzeitig muss die Infrastruktur stimmen. Im Münchner Süden und Münchner Westen hat man beides. In die Innenstadt ist es zudem nicht weit. Da ergibt es sich zwangsläufig, dass Wohnungen gefragt sind. Zuzug und eine zunehmende Anzahl von so genannten Single-Haushalten erhöhen die Nachfrage. Außerdem wächst der Wunsch nach mehr Quadratmetern Wohnfläche pro Person. Die Stadtplanung hat in den vergangenen Jahren Konzepte entwickelt, die dem Grundsatz Wohnen - Arbeiten - Erholung in enger Nachbarschaft folgten. Die Bewohner wissen kurze Wege und Grün vor der Haustüre zu schätzen. Eine besonders „grüne“ Wohnlage findet sich im Münchner Westen – mit dem Hirschgarten und dem Wohnquartier am Schlosspark. Die Bewohner beider Gebiete können nicht nur die Anlagen innerhalb der Gebäude und Straßen genießen. Sie leben unmittelbar neben zwei besonders schönen, großen und alten Münchner Parks: Dem Schlosspark Nymphenburg und dem Hirschgarten. Doch die beiden Parks mit ihrem alten Baumbestand sind nicht die einzigen Frei-zeitattraktionen im Münchner Westen. Da gibt es den Botanischen Garten ebenso wie viel Grün in der freien Natur. Der Würm entlang geht es durch verschiedene Orte an diesem Fluss bis nach Starnberg. Dass in solch einer Lage auch die Preise für Immobilien eher hoch angesetzt sind, erklärt sich schon aus der favorisierten Lage. Wer hier wohnt, hat sein Zuhause dort, wo andere Urlaub machen. Genau wie im Münchner Süden – z. B. in der Nähe der Isar.
- Themen:
- Hirschgarten
- Schlosspark Nymphenburg