L(i)ebenswertes München

Durch große und kleine Parkanlagen wird eine Stadt für ihre Bürger attrakiv – dafür gibt es zahlreiche Beispiele
AZ Themenredaktion / Themenredaktion |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Idyllisches München: Der Abendhimmel und diverse Straßenlichter spiegeln sich auf der ruhigen Wasseroberfläche der Isar,
dpa Idyllisches München: Der Abendhimmel und diverse Straßenlichter spiegeln sich auf der ruhigen Wasseroberfläche der Isar,

 

Alter Botanischer Garten, Bavariapark, Englischer Garten, Hirschgarten, Olympiapark, Petuelpark, Riemer Park, Schlosspark Nymphenburg oder Westpark:

Die Liste der grünen Stadtoasen ist lang. Die großen, bekannten Parks kennt fast jeder Münchner und verbringt dort manchmal seine freie Zeit. Und natürlich die Isar und ihre unmittelbare Umgebung, die sich durch die ganze Stadt schlängelt. Doch hinzukommen die vielen kleinen Grünanlagen in den einzelnen Vierteln, die das direkte Wohnumfeld für die Bürger lebenswert machen. Ob Bürgerpark Oberföhring, Fröttmaninger Berg, Maßmannpark oder Hartmannshofer Park: München ist nicht nur eine Weltstadt mit vielen kulturellen Angeboten, mit besten Einkaufsmöglichkeiten und zahlreichen Arbeitgebern – auch Erholung und Entspannung kommen hier nicht zu kurz. Grünflächen sind aus vielerlei Gründen unverzichtbar - gerade in einer dicht besiedelten Stadt wie München. Sie verschönern das optische Erscheinungsbild, tragen zur Verbesserung der kleinklimatischen Bedingungen bei und bieten den Menschen Freiraum für Spiel, Erholung und nachbarschaftliche Beziehungen. Solche Räume stärken bei den Menschen das Gefühl: Hier bin ich zu Hause. Kinder können sich frei bewegen, sich seelisch, körperlich und sozial besser entwickeln. „Deshalb kommt es in einer lebenswerten Stadt auf große Parks und umfangreiche Erholungsgebiete genauso an wie auf wohnungsnahe Plätze, geruhsame Ecken und grüne Nischen. Ziel der Freiraumplanung ist es, ein dichtes Netz zusammenhängender Grünbereiche zu stricken“, erklärt das Münchner Baureferat auf dem offiziellen Portal der Stadt www.muenchen.de. Beim Wert einer Immobilie spielt immer auch das direkte Umfeld eine entscheidende Rolle. Von der Umgebung hängt es ab, ob die Menschen gerne langfristig in einer Wohnung oder in einem Haus leben und sich dort wohlfühlen. Egal, ob sich jemand für den Kauf der eigenen vier Wände entscheidet oder aber eine Wohnung zur Kapitalanlage erwirbt: Wenn die Umgebung grün und lebenswert gestaltet ist, fällt es viel leichter, hunderttausende Euro für den Traum vom Eigenheim zu investieren oder aber einen Mieter zu finden, der über einen langen Zeitraum in der entsprechenden Wohnung leben möchte und damit das Vermietersein unkompliziert macht.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.