Kostenlose Vorträge am 1. April

Im Bauzentrum Poing finden (künftige) Bauherren regelmäßig interessante Informationen
von  AZ Themenredaktion
"Das Bad der Zukunft von A bis Z: Armaturen bis Zahnputzaccessoires": So lautet der Titel des dritten Vortrags am 1. April.
"Das Bad der Zukunft von A bis Z: Armaturen bis Zahnputzaccessoires": So lautet der Titel des dritten Vortrags am 1. April. © Bauzentrum Poing

Ab Sonntag, 01. April, können sich Besucher vor Ort rund um das Thema krisenfeste und energiesparende Eigenheime bei Experten informieren und beraten lassen. Veranstalter ist das Bauzentrum Poing in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF).

Helmut Mager, unabhängiger Energieberater, gibt von 11 bis 12 Uhr in seinem Vortrag „Ökologische Heizungstechnik – Aktuelle und zukünftige Entwicklungen“ eine Übersicht über zukunftsweisende Heiztechniken. Der Experte erläutert in seinem Vortrag, dass ein Umstieg von den fossilen Energien wie Öl und Gas immer wichtiger wird, um Ressourcen zu schonen und Co2 einzusparen. Mit einer Pelletsheizung ist dies möglich, da Pellets Co2- neutral sind. Außerdem handelt es sich um einen einheimischen Brennstoff, der nicht wie Öl und Gas importiert werden muss; somit entsteht keine Abhängigkeit von Importen. Darüber hinaus können mit Pellets die Heizkosten im Vergleich zu Öl oder Gas halbiert werden. Auch mit einer Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann der notwendige Brennstoff in Form von Strom selbst erzeugt werden. Bis 13 Uhr beantwortet Helmut Mager die Fragen der Besucher zum Thema Heizungstechnik.

In seinem Vortrag „Alles zum Thema Kellerbau: dauerhaft, langlebig, wasserdicht“ präsentiert Adelbert Fehr, Geschäftsführer der Fehr & Fehr Kellerbau GmbH, von 13 bis 14 Uhr einen Fotovortrag rund um das Thema "Kellerbau der Zukunft". In den letzten Jahren haben sich die Bau-, Wärmedämm-, Raumluft- und Luftfeuchtigkeitsvorschriften deutlich verändert. Damit verbunden sind die Anforderungen an die Oberflächen der Wände und die exakte Berechnung der nötigen Wärmedämmmaßnahmen und Luftfeuchtigkeitsbeschränkungen entsprechend der Wohnraumklassen 1 und 2. Darüber hinaus lassen fast alle Gemeinden die Einleitung der Drainage in das öffentliche Netz nicht mehr zu. Das gilt auch für die Ableitung des Regenwassers in den Vorfluter. In seinem Fotovortrag dokumentiert Adelbert Fehr die Bauvorbereitungsmaßnahmen über Erdbau, Entwässerung, Abdichtung, Wärmedämmmaßnahmen bis hin zum fertigen Keller. Dabei erklärt er verschiedene Systeme, Materialien und Anschlüsse wie Kanal, Zuwasser, Elektro sowie Telekom und stellt Lösungen vor. In der anschließenden Fragestunde haben Besucher bis 15 Uhr die Möglichkeit, dem Fachmann individuelle Fragen zum Thema Kellerbau zu stellen.

Zum Abschluss der Sonntagsvorträge gibt die Einrichtungsberaterin Doris Thomalla von 15 bis 16 Uhr Tipps zum Thema "Das Bad der Zukunft von A bis Z: Armaturen bis Zahnputzaccessoires". Das Bad ist heute zu einem der wichtigsten Räume im Haus oder in der Wohnung geworden. Ein individuell ausgestattetes Bad ist eine gelungene Verbindung aus Funktionalität und Wohlfühlambiente. Das aktuelle Badezimmerdesign und die neuen Installationstechniken gehen auf diese Bedürfnisse ein. Es dominieren nicht mehr Fliesen und Porzellan und die Farbe Weiß, sondern neue Materialien wie Naturstein, Holz, Glas, Beton in vielfältigen Farben. Die „Lebensdauer“ eines Bades beträgt im Schnitt 15 bis 20 Jahre. Daher muss ein Bauherr, der ein neues Bad plant, sehr genau wissen, was er will. Dabei hilft der Leitfaden der Expertin „In 10 Schritten zum Traumbad“. An Hand von Fotos, Grafiken, Skizzen und einer Checkliste erklärt Doris Thomalla die wichtigsten Schritte der Badplanung. Im Anschluss an den Vortrag werden bis 17 Uhr das Davinci-Haus, das Platz-Haus und das Gruber-Haus besucht. Im Bad des Davinci-Hauses dominieren frische Farben, viel Licht und moderne Accessoires. Mit aktuellen Trends zum Detail zeigt das Badezimmer im Platz-Haus, wie das Thema Wellness gestaltet werden kann. Die Funktionen des Bades im Gruber-Haus sind durch die unterschiedlich gestalteten Wandelemente klar und ansprechend gegliedert.

Neu im Bauzentrum Poing: Ab 1. April wird eine Kinderbetreuung für Besucher des Bauzentrum Poing angeboten. Jeden Sonntag werden zwei Betreuerinnen von 10 Uhr bis 17 Uhr die Kinder beaufsichtigen. Das Spielzimmer wird mit Möbeln und Spielsachen kinderfreundlich ausgestattet und neben freiem und angeleitetem Spielen werden je nach Jahreszeit verschiedene Bastelaktionen angeboten. Darüber hinaus finden im Bauzentrum Poing jeden Sonntag kostenlose Einzelberatungen statt, die maximal 30 Minuten dauern. Telefonische Anmeldung erforderlich: von Montag bis Donnerstag von 8 bis 19 Uhr unter + 49 89 949-11638.

Am 1. April gibt es die individuellen Beratungen von 11 bis 16 Uhr zu den Themenkomplexen „Bau- und Energieberatung“ und „Einrichtungsberatung“. Über das Bauzentrum Poing der Messe München Das Bauzentrum Poing der Messe München bietet eine Kombination aus Musterhausausstellung und regelmäßig stattfindenden Vortragsreihen. Jährlich nutzen über 80.000 Besucher das Informationsangebot der von Eigenheim & Garten betriebenen Veranstaltung. Es ist mit mehr als 55 komplett eingerichteten Musterhäusern Bayerns größte und gleichzeitig auch Deutschlands meistbesuchte Eigenheimausstellung. Das Bauzentrum Poing hat sich mit innovativen Technologien, die im Eingangsgebäude, dem sogenannten Technologiepavillon, verwirklicht wurden, einen überregionalen Ruf als Zentrum für Veranstaltungen rund ums Bauen, Modernisieren und Wohnen geschaffen. Die Kinderbetreuung wird von einem professionellen Unternehmen durchgeführt.

Hier geht's zum aktuellen Newsletter des Bauzentrums Poing

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.