Ist Tonputz der bessere Lehmputz?

Heilerde als Baustoff – was erstmal komisch klingt, erzielt in der Praxis große Erfolge
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine natürlich-ästhetische Wandgestaltung: Tonputz.
emoton.at Eine natürlich-ästhetische Wandgestaltung: Tonputz.

Heilerde als Baustoff – was erstmal komisch klingt, erzielt in der Praxis große Erfolge

Reiner Ton (bekannt als Heilerde) wird seit Jahrtausenden als Heilmittel sowie zur Schönheitspflege hoch geschätzt. Als Ausgangsmaterial für Keramiken hat Ton eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit ermöglicht. Als Bestandteil von Lehm gehört er zu den traditionsreichsten und modernsten Baustoffen. Mit Tonputz gibt es nun eine Weiterentwicklung von Lehmputz, die sich durch erstaunliche bautechnische Eigenschaften und ein bemerkenswert wohngesundes Raumklima auszeichnet.

Tonputz unterscheidet sich von Lehmputz in der Art der Herstellung. Lehm ist eine natürliche Mischung aus Sand, Schluff und Ton und wird nur für die jeweilige Anwendung etwas aufbereitet. Tonputz wird dagegen gezielt aus unterschiedlichen Tonen zusammengesetzt, um bestimmte technische und baubiologische Eigenschaften zu erzielen. Ton kann große Mengen Feuchtigkeit speichern und Schadstoffe binden. Tonputze bestehen aus hochkonzentrierten Tonen, die je nach Einsatzzweck mit Sand und natürlichen Fasern gemischt werden. Durch die Mischung entsteht technischer Lehm, der im Unterschied zur natürlich vorkommenden Form eine konstante bautechnische Zusammensetzung und einen höheren Tongehalt hat – woraus sich baubiologische Vorteile ergeben: Je höher der Tonanteil im Putz, desto besser ist seine Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und Schadstoffe zu binden. Mit Tonputz im Haus gehören trockene Luft und schlechte Gerüche der Vergangenheit an! Es lohnt sich daher besonders, auf reine Ton-Qualität zu achten. Da Tonputz gegenüber klassischem Lehmputz eine dreifach höhere Sorptionsfähigkeit besitzt, reicht in der Regel ein 1 Zentimeter dicker Auftrag aus, um die gleichen raumklimatischen Vorteile zu erzielen. Dies ermöglicht kürzere Bauzeiten durch schnellere Trocknung und zusätzlichen Raumgewinn. Aufgrund der wirtschaftlichen und einfachen Verarbeitung kann Tonputz bis zu 40 Prozent günstiger als mehrlagige Lehmputze angeboten werden. Natürlich-elegante Oberflächen der Oberklasse werden durch Ton-Edelputze möglich. Sie zeichnen sich durch hohe Abriebfestigkeit und eine angenehme Haptik aus. Durch das Veredeln der Oberflächen mit natürlichen Wachsen lassen sich tolle Effekte erzielen.

Ob Wohnräume oder Büro, Flur oder Treppenhaus, Schlaf- und Kinderzimmer – ein moderner Tonputz eignet sich für fast jeden Wohn- und Objektbereich. Tonputz ist ein erdverbundener, wohngesunder Baustoff mit einer Fülle an Möglichkeiten für die gesunde und natürlich-ästhetische Wandgestaltung.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.