Hausbau mit Holz, Lehm und Stroh

Bauen mit Materialien wie Holz, Lehm, Stroh und Reet ist bei vielen Bauherren angesagt
AZ Themenredaktion / Themenredaktion |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Lehmputz: Immer mehr Menschen wollen ihr Haus mit nachwachsenden Rohstoffen bauen.
Kai Remmers Lehmputz: Immer mehr Menschen wollen ihr Haus mit nachwachsenden Rohstoffen bauen.

Bauen mit nachwachsenden Materialien ist längst nicht mehr nur etwas für Restauratoren denkmalgeschützter Gebäude oder eingefleischte Naturfreaks. Holz, Lehm, Kork, Harze, Leinöl, ätherische Öle und Cellulose halten Einzug in den Wohnungsbau. „Es gibt ein angenehmes Raumklima“, findet René Görnhardt von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. „Man merkt einfach den Unterschied, wenn man ein Haus betritt, in dem natürliche Materialien verbaut wurden. Es strahlt eine gewisse Behaglichkeit aus.“ Der Klassiker ist das Holzhaus. Es gibt industriell vorgefertigte Bauteile, die schnell auf der Baustelle montiert werden. Und sie können, müssen aber nicht, von außen wie ein Holzhaus aussehen. „Trotz dieser Vorzüge entscheiden sich viele Bauherren am Ende doch für konventionelle Baumaterialien“, sagt Görnhardt. Ein Grund sind die strengen Auflagen der Energieeinsparverordnung (EnEV). „Das wird Holzhäusern und Naturmaterialien oft nicht zugetraut – dabei ist es durchaus machbar.“ Allerdings muss dazu meist mehr Geld in die Hand genommen werden. Entscheidend ist hier etwa die Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG) eines Dämmstoffs. „Einige Naturdämmstoffe haben einen höheren WLG-Wert als beispielsweise Mineralwolle“, erklärt Görnhardt. „Je höher dieser Wert ist, umso mehr Dämmstoff muss verwendet werden, um die geforderten Kriterien der EnEV zum Beispiel für eine Außenwand zu erreichen.“ Und das bedeutet, die Wand wird dicker. Für den Bau eines Hauses auf natürlicher Basis braucht man einen Architekten oder Planer mit Erfahrung. „Das ist relativ schwierig, denn es gibt nur wenige Experten, die sich auf ökologisches Bauen spezialisiert haben“, sagt Dieter Leukefeld vom Verband Privater Bauherren (VPB). Sein Verband hilft bei der Suche. Auch das Institut für Baubiologie Neubeuern (IBN) sowie der Bund Deutscher Architekten (BDA) haben Datenbanken für ökologisch tätige Architekten. Den größten Nutzen für Natur, Umwelt und die Gesundheit bringt das Haus, wenn es zu hundert Prozent mit Naturmaterialien gebaut wird. „Nachwachsende Rohstoffe können in nahezu allen Bereichen und Gewerken verwendet werden, von tragenden Konstruktionen über Wärmedämmung, Fassadenverkleidung, Dächer, Bodenbeläge, Anstriche und vieles mehr“, sagt René Görnhardt. Vielseitig einsetzbar im Haus ist zum Beispiel Lehm. Bauelemente und Materialien aus Lehm gibt es in industriell konfektionierten Formen, so dass sie leicht eingesetzt werden können. Im Innenbereich des Hauses wird das Material meist als Putz verwendet. „Lehm reguliert durch die Aufnahme und Abgabe von Wasserdampf die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise“, erklärt Stephan Jörchel, Geschäftsführer des Dachverbands Lehm. „Das verbessert das Raumklima und beugt Schimmel vor.“ Lehm ist deshalb besonders für Räume wie die Küche oder das Bad geeignet, in denen viel Wasserdampf entsteht. Allerdings dürfen die Lehmbaustoffe nicht mit Farbstoffen oder Abdeckungen abgedichtet werden, die ihre Diffusionsfähigkeit beeinträchtigen. Das ist ein Fehler, der in der Praxis bei unerfahrenen Hand- und Heimwerkern häufiger vorkommt. Es gibt aber vom Fachverband die zertifizierte Zusatzausbildung Fachkraft Lehmbau. „Ein Handwerker oder Architekt, der Bauherren dieses Zertifikat vorweisen kann, gibt ihnen die Sicherheit, dass er sich mit dem Metier auskennt“, sagt Stephan Jörchel. Bauherren, die mit nachwachsenden Rohstoffen bauen wollen, müssen viel Eigeninitiative an den Tag legen, um das passende Material zu finden. „Eine gute Quelle sind Naturbaustoffhändler“, sagt Görnhardt. Viel läuft auch über Handwerker, die mit den entsprechenden Firmen zusammenarbeiten und die Produkte bestellen. Prüfsiegel für Naturprodukte helfen nur begrenzt weiter. „Weil sie Geld kosten, lassen sich nicht alle Hersteller darauf ein“, sagt Görnhardt. Also kann es auch sehr gute Produkte geben, die kein Prüfsiegel haben.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.