Festtagsbeleuchtung: Ja, aber nur in Maßen

Weihnachten soll es heimelig aussehen. Viele Mieter verschönern deshalb ihre Wohnung. Verboten werden darf ihnen das grundsätzlich nicht. Es sei denn, sie überschreiten gewisse Grenzen.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Da mag es jemand besonders bunt. Weihnachtsdeko an Balkon und Fenstern ist grundsätzlich erlaubt.
dpa Da mag es jemand besonders bunt. Weihnachtsdeko an Balkon und Fenstern ist grundsätzlich erlaubt.

München - Sind Lichterketten und Weihnachtsschmuck sicher installiert und wird die Hausfassade nicht beschädigt, sind solche Dekorationen grundsätzlich erlaubt, wie der Deutsche Mieterbund mitteilt. Diese Ansicht bestätigen auch Gerichte: Es ist weit verbreitete Sitte, in der Weihnachtszeit Fenster und Balkone mit elektrischer Beleuchtung zu schmücken, befand etwa das Landgericht Berlin.

Allerdings gilt laut Mieterbund auch das Gebot der Rücksichtnahme: Wird durch grell blinkende und ständig flackernde Weihnachtsdekoration des Nachbarn ein Mieter am Schlaf gehindert, kann der gegen diese Art der Zwangsbeleuchtung vorgehen. Er kann verlangen, dass die Lichter ab 22.00 Uhr ausgeschaltet werden.

Fünf weitere Urteile zur Weihnachts- und Adventszeit:

Adventskränze:
Bunte Adventskränze findet nicht unbedingt jeder schön. Mieter dürfen sie aber dennoch an ihrer Wohnungstür befestigen. Mitmieter können das nicht untersagen, befand das Landgericht Düsseldorf.

Treppenhaus-Dekoration:
Für weihnachtliche Dekoration im Haus gibt es aber auch Grenzen. Wenn ein Mieter das gesamte Treppenhaus von oben bis unten nach seinen Vorstellungen weihnachtlich dekoriert, müssen Nachbarn nicht ohne weiteres hinnehmen. Sie können die Entfernung der Dekoration fordern, entschied das Amtsgericht Münster.

Duftsprays:
Weihnachten liegt meist ein besondrer Duft in der Luft. Wer diesen mit besonders weihnachtlichen Duftsprays unterstützen noch will, sollte das nicht im Treppenhaus tun. Denn durch das Versprühen wird das Zusammenleben der Bewohner beeinträchtigt, entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf.

Brandgefahr:
Fängt ein Adventskranz Feuer und entsteht ein beträchtlicher Schaden in der Wohnung, muss die Gebäudeversicherung des Vermieters für den Schaden aufkommen. Das gilt zumindest dann, wenn den Mietern nur einfache Fahrlässigkeit vorzuwerfen ist. Die Versicherung kann keinen Regress von den Mietern fordern. Sie kann auch nicht verlangen, dass die Mieter ihre Haftpflichtversicherung einschalten, befand der Bundesgerichtshof.

Sorgfaltspflicht:
Das Au-pair-Mädchen der Familie steckt dem fünfjährigen Sohn eine Wunderkerze an. Der Junge rennt damit direkt zum Weihnachtsbaum, der Feuer fängt und einen großen Brandschaden verursacht. Dumm gelaufen – es liegt aber keine schwere Sorgfaltspflichtverletzung und damit keine grobe Fahrlässigkeit vor, entschied das Oberlandesgericht Frankfurt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.