Ein Haus ohne Trauschein

Unverheiratete Paare sollten ganze klare Vereinbarungen treffen, wenn sie bauen
von  Abendzeitung
Wenn Paare ohne Trauschein ein Haus kaufen, müssen ihnen die langfristigen Verpflichtungen dadurch klar sein.
Wenn Paare ohne Trauschein ein Haus kaufen, müssen ihnen die langfristigen Verpflichtungen dadurch klar sein. © BHW

Unverheiratete Paare sollten ganze klare Vereinbarungen treffen, wenn sie bauen

HAMELN Rund 4,8 Millionen Menschen leben in Deutschland in einer nicht ehelichen Gemeinschaft zusammen. Wollen sich diese Paare den Wunsch nach einer eigenen Immobilie erfüllen, sind genaue Regelungen zu treffen. Schließlich bedeutet der Erwerb oder Bau eines Hauses eine langjährige wirtschaftliche Bindung, die man gemeinsam eingeht. Und die kann schon mal eine Beziehung überdauern – denn Trennungen sind heute leider keine Seltenheit. Daran sollte man denken, auch wenn die Liebe im Moment groß ist. Anders ausgedrückt: Die Beziehung ist möglicherweise irgendwann vorbei, doch die Raten für den Immobilienkredit laufen noch. Das kann passieren, sollte aber im Ernstfall nicht zum Schaden eines der Partner sein. Daher tauschen sich Paare, die eine Immobilie gemeinsam erwerben wollen, am besten ganz offen und ehrlich über ihre jeweiligen finanziellen Möglichkeiten aus. Wie hoch ist das jeweilige Eigenkapital, wie sicher sind die beiden Einkommen, wie positiv sind die beruflichen Perspektiven? Dann gilt es schriftlich zu fixieren, zu welchen Anteilen jeweils Haus oder Wohnung finanziert und mögliche Belastungen geteilt werden. Die Bundesnotarkammer empfiehlt unverheirateten Paaren, die ein größeres Projekt planen, sogar, eine Gesellschaft Bürgerlichen Rechts (GbR) zu gründen. Die klärt vertraglich die Details über das Beteiligungsverhältnis sowie den Ausgleich unterschiedlicher finanzieller Aufwendungen. Iris Laduch-Reichelt von der BHW Bausparkasse betont zudem, dass sich beide Partner im Grundbuch als Eigentümer der Immobile eintragen sollten, „selbst wenn ein Part einen geringeren finanziellen Beitrag zum Hausbau oder -kauf geleistet hat. Sonst hat dieser keine Eigentumsrechte", so Laduch-Reichelt.

Eine Garantie dafür, dass die Beziehung ein Leben lang hält, gibt es nun mal nicht – ob mit oder ohne Trauschein. Doch „ungetraute" Paare brauchen besondere Regeln. Was passiert beispielsweise mit dem gemeinsam unterschriebenen Kreditvertrag nach der Trennung? „Die Raten an die Bank müssen nach der Trennung gesamtschuldnerisch weitergezahlt werden", erläutert die BHW-Expertin.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.