Die Sammlleidenschaft im Haushalt

Die Deutschen recyclen fleißlig ihren Abfall in vielen bunten Tonnen – doch das kostet Platz
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Biomüll, Verpackungen, Restmüll und Glas: In vielen Haushalten wird der Abfall getrennt entsorgt.
dpa Biomüll, Verpackungen, Restmüll und Glas: In vielen Haushalten wird der Abfall getrennt entsorgt.

MÜNCHEN Mehr als 450 Kilo Abfall produziert jeder Bundesbürger im Jahr, so die Durchschnittszahl des Statistischen Bundesamtes für 2009. Richtig getrennt und entsorgt, kann ein Großteil des Abfalls wieder verwertet und der Rest verwahrt werden. Das setzt allerdings voraus, dass schon im Haushalt mit System sortiert wird. Angesichts der langen Liste, was wie zu trennen ist und was wann wo abgegeben werden darf, ist das Trennen und Lagern nicht einfach – vor allem nicht auf begrenztem Raum. Die Küche ist das Zentrum der häuslichen Abfallwirtschaft. „Hier fallen täglich die größten Posten an”, sagt Ursula Knupfer vom Netzwerk Haushalt. Vornehmlich sind das zum Recycling gekennzeichneter Abfall, kompostierbarer Grünabfall und Restmüll. Während der Restmüll direkt in die Tonne und Bioabfall auf den Kompost oder in die Bio-Tonne darf, muss für Reste aus Kunststoff, Weißblech und Aluminium sowie die Verbundverpackungen wie Folien, Saftbehälter und Dosen ein Zwischenlager geschaffen werden.
Moderne Küchen haben das bereits in den Schränken: „Die Systeme der Küchenhersteller sind in der Regel unter der Spüle oder unter der Arbeitsplatte in einen Schrank integriert”, sagt Frank Hüther, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche (AMK). Die Systeme kann man auch nachrüsten – oder wählt alternativ einen mehrteiligen Mülleimer mit mehreren Behältern, rät Hüther. Die Behälter sollten gut verschließbar sein, damit sich keine unangenehmen Gerüche ausbreiten oder Ungeziefer angelockt wird. „Aus hygienischen Gründen sollten die Abfälle mindestens alle zwei Tage entsorgt werden”, rät Knupfer. Die mit dem Grünen Punkt gekennzeichneten Verpackungen müssen je nach Kommune in den Gelben Sack, die Gelbe oder die Grüne Tonne. In kleinen Kommunen müssen diese Abfälle oft zu den Recyclinghöfen gebracht werden – die Abgabe ist kostenlos. Der Naturschutzbund rät, die Becher, Tüten und Flaschen nur „löffelrein” zu entsorgen. Sie extra mit Wasser auszuspülen, verschlechtere die Umweltbilanz wieder. Viel Platz im Haus nimmt auch Altpapier weg, das vielerorts an der Haustür abgeholt oder beim Wertstoffhof abgegeben wird. Doch nicht jeder Schnipsel kann recycelt werden: Fax- und Thermodruckerpapier, imprägnierte und beschichtete Papiere, Tapetenreste und verschmutztes Papier gehören nicht zum Altpapier.
Einweggläser werden zum kommunalen Container gebracht, in Mehrfamilienhäusern gibt es oft eigene Tonnen. „Steingut und Porzellan dürfen hier jedoch nicht eingeworfen werden”, erläutert Friedericke Farsen von der Verbraucherzentrale. Das gilt auch für Verpackungs- und Trinkgläser. Die Gläser werden farblich getrennt recycelt. Wenn die Farbe der Flasche aber undefinierbar zwischen grün, gelb und braun liegt, gilt: „Der Grün-Container verträgt Fehlfarben am besten”, sagt Farsen. Darüber hinaus sollte man der Umwelt zuliebe Batterien entsorgen: In vielen Supermärkten gibt es dafür Recycling-Boxen, erläutert Knupfer. Für Elektroschrott wie den ausgedienten Fön gibt es Sammelstellen, etwa auf Wertstoffhöfen. Oftmals nehmen aber Händler alte Geräte beim Kauf neuer an. Vieles weitere, wie Renovierungsabfälle, Reste von Chemikalien oder Energiesparlampen, nehmen vielerorts der Wertstoffhof oder Sammeltransporte entgegen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.