Die letzten Wohnungen

Das Stadtquartier Hirschgarten wird in nächster Zeit komplett fertiggestellt sein
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am Hirschgarten: Aus den Wohnungen in den oberen Geschossen genießt man einen herrlichen Panoramablick auf die Umgebung – bis hin zu den Bergen.
Baywobau Am Hirschgarten: Aus den Wohnungen in den oberen Geschossen genießt man einen herrlichen Panoramablick auf die Umgebung – bis hin zu den Bergen.

Die letzten Wohnungen in Münchens neu entstandenem Stadtquartier sind noch zu haben und werden in nächster Zeit fertiggestellt

Mit 60 Hektar Fläche war das Gebiet „Am Hirschgarten” der größte Entwicklungsbereich innerhalb der Zentralen Bahnflächen. Auf dem Areal, das sich von der Donnersbergerbrücke bis zum westlichen Ende des Hirschgartens erstreckt, sind in den vergangenen fünf Jahren Wohnungen für etwa 3400 Menschen entstanden – die meisten sind bereits verkauft, viele der Eigentümer leben bereits in diesem neu entstandenen, modernen Stadtquartier. Es liegt direkt am gleichnamigen Landschaftspark mit weitläufigen Wiesen, herrlichen alten Baumbeständen und dem größten Biergarten Europas. Auf dem zuletzt verkauften der insgesamt 22 Wohnbaufelder errichtet die „Baywobau” im Rahmen des Projekt „inPunkto" insgesamt 132 Wohnungen. 128 davon sind bereits verkauft – vier von den oberen (120 bzw. 176 m2) sind noch zu haben. „Sie werden in Kürze bezugsfertig sein und an ihre neuen Eigentümer übergeben”, erzählt Verkaufsleiter Thomas Wagner. „Für die Baywobau war das Wohnviertel am Hirschgarten eine runde Sache. Wir haben die allerersten und nun die allerletzten Wohnungen dort gebaut. Es ist faszinierend, wie dieser neue Stadtteil in den vergangenen Jahren gewachsen ist.” Wo früher Gewerbe, Post- und Bahnnutzungen dominierten, wohnen die Menschen jetzt im Grünen und haben vor Ort eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Büros und Läden. Sechs Kinderkrippen und vier Kindertagesstätten sind bzw. werden noch in das neue Stadtquartier integriert. Optimal ist auch die Verkehrsanbindung: Die S-Bahn-Station „Hirschgarten”, Teil der S-Bahn-Stammstrecke, liegt in Gehweite. Durch den flexiblen Bebauungsplan sind am Hirschgarten unterschiedliche Gebäudetypen entstanden – von freistehenden Punkthäusern über Wohnhöfe und mäanderförmige Gebäude bis hin zu Hochhäusern. Erstklassige Wohnungen, hochmoderne Büros und eine gute Versorgungslage gehen hier Hand in Hand mit Ruhe, Grün und Erholung. Unmittelbar am Park wurden Mehrfamilienhäuser und Stadtvillen gebaut. Fünfstöckige Geschosswohnungen schließen sich im Süden und Osten an. In Richtung City vervollkommnen moderne, komfortable Wohnhochhäuser mit sieben bis zwölf Geschossen die abwechslungsreiche Silhouette. Den pulsierenden Mittelpunkt bildet das geplante Quartierszentrum mit Läden, Dienstleistungsangeboten, einem Hotel und Büros.Und das mitten in Neuhausen-Nymphenburg – in einer der gefragtesten Wohnlagen Münchens. Der Stadtteil verdankt seine hohe Anziehungskraft seiner charaktervollen Mischung aus prachtvollen Bauwerken aus der Gründerzeit und markanten Neubauten. Mit Schloss Nymphenburg und seinen idyllisch angelegten Parkanlagen, dem Botanischen Garten und dem Königlichen Hirschgarten mit Wildgehege und Biergarten sind hier besonders schöne Münchner Sehenswürdigkeiten anzutreffen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.