Das Chaos kommt von ganz allein!

Ein Kinderzimmer soll bunt sein, fantasievoll gestaltet. Und zugleich funktional und praktisch. Wie geht der Spagat?
AZ Themenredaktion / Themenredaktion |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Einfache Möbel braucht ein Kinderzimmer. Die Spielzeuge und Dekorationen sorgen dann für Farbe und Muster.
SoLebIch.de/Mitglied Luise Einfache Möbel braucht ein Kinderzimmer. Die Spielzeuge und Dekorationen sorgen dann für Farbe und Muster.

Ein Kinderzimmer einzurichten ist für viele Eltern eine große Herausforderung. Viele Funktionen müssen berücksichtigt werden, denn der Raum ist Rückzugsort, Treffpunkt, Schlafplatz und Spielstätte in einem. Woran sollte man also beim Möbelkauf und Renovieren denken, und mit welchen Mitteln lässt sich ein schlichtes Zimmer aufpeppen? Trendberaterin Gabriela Kaise rät den Eltern, nicht zu perfekt sein zu wollen. „Viel wichtiger sind individuelle Details wie selbstgenähte Kissen oder ein bunt gestrichener Stuhl. Kinder mögen es, wenn sie etwas Einzigartiges haben“, erklärt Kaiser. So sieht das auch Nicole Maalouf, Gründerin des sozialen Netzwerks SoLebIch.de, bei dem sich alles ums Thema Wohnen dreht.

„Eine Kombination aus neuen, alten und selbst gebastelten Dingen macht das Kinderzimmer spannend und man bleibt flexibel beim Umgestalten, wenn das Kind älter wird“, sagt die Innenarchitektin aus München. Wichtig sei jedoch das Maß. Zu bunt oder wild sollten Möbel, Textilien und Accessoires nicht kombiniert werden. „Das Chaos kommt im Kinderzimmer schließlich von ganz allein“, so Maalouf. Sie empfiehlt, sich bei Mobiliar, Wandfarbe, Teppich und Accessoires auf zwei bis drei Hauptfarben zu beschränken.

Die Möbel sollten eher zeitlos und zurückhaltend sein. Das heißt, sie können beispielsweise alle weiß oder alle aus Holz sein. Die besonderen Fundstücke, etwa ein alter Spint oder eine Landkarte, seien dann die Hingucker im Raum. Wichtiges Detail: Ein großer Teppich sorgt für einen weichen Spieluntergrund und reduziert den Schall. „Man sollte bewusst einkaufen und sich fragen, was man aus alten Dingen bauen oder basteln kann“, sagt Kaiser. Das könne etwa eine zum Hocker umfunktionierte Mandarinenkiste aus Holz sein. Und beim Bedrucken von Kissen mit Textilfarbe und Schablonen sind die Kinder mit Spaß dabei. Wer lieber fertige Produkte verwendet, kann laut Maalouf mit Tieren zum Aufkleben auf die Tapete eine bunte Tierwelt ins Zimmer holen.

Stimmungsvoll ist ein Zimmer auch, wenn man es nach einem bestimmten Thema einrichtet. So gibt es Piratenzimmer, verwunschene Dschungelhöhlen und Prinzessinnenschlösser. Auch Comic-Helden und Motive aus Computerspielen haben Einzug in die Kinderzimmer gehalten. „Diese Themen haben großen Einfluss darauf, was Kinder schön und cool finden“, weiß Gabriela Kaiser. Doch nicht nur die Optik sollte bei der Auswahl von Möbeln und Textilien für ein Kinderzimmer eine Rolle spielen. „Es gibt kritische Schadstoffe wie Formaldehyd, die noch über Jahre aus den Möbeln ausdünsten und zu Kopfschmerzen, Reizhusten, Unwohlsein und Atembeschwerden führen können“, erklärt Anja Meyer von der Heimwerkerschule DIY-Academy.

Giftiges Formaldehyd, das unter Krebsverdacht steht, ist vor allem in Teppichböden und Pressspanplatten zu finden. Aus diesem Grund rät Anja Meyer, möglichst auf unabhängige Güte- und Prüfsiegel zu achten. „Die Siegel vom TÜV oder der Blaue Engel garantieren zwar nicht, dass die Produkte völlig schadstofffrei sind, jedoch kann man hier davon ausgehen, dass gesetzlich vorgegebene Grenzwerte nicht überschritten werden“, erklärt Meyer. Will man ein Kinderbett oder Stühle neu streichen, empfiehlt die Expertin wasserbasierte Acryllacke, die wenig bis keine Lösungsmittel enthalten. „Man sollte darauf achten, dass sie explizit den Hinweis enthalten, für Kinderspielzeug geeignet zu sein.“ Der Verweis DIN-Norm EN 71-3 auf der Verpackung bedeutet, dass die Farbe schweiß- und speichelfest ist und als nicht gesundheitsschädlich eingestuft wird.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.