Baum fürs Leben

Einst hatte jeder Hof einen Hausbaum – heute müssen aber andere Arten gewählt werden
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein großer starker Baum im Garten wie diese Eiche prägt das Bild vom Grundstück.
dpa Ein großer starker Baum im Garten wie diese Eiche prägt das Bild vom Grundstück.

Das eigene Haus und der Baum gehören oft zusammen. Einst hatte jeder Hof einen Hausbaum – heute müssen aber andere Arten gewählt werden. Denn die Grundstücke sind kleiner

Auf historischen Fotos und Gemälden bilden sie oft eine untrennbare Einheit: ein Wohnhaus und ein Baum. Ein Hausbaum gilt als Symbol der Urkraft des Lebens, gibt Schutz und Geborgenheit und prägt durch seinen Wuchs das Grundstück. Auch heute legen viele Hausbesitzer Wert darauf, mindestens einen Baum zu pflanzen. Doch mit den Rahmenbedingungen haben sich das Gesicht und die Bedeutung des Baumes geändert. Hausbäume waren einst Schattenspender, Luftbefeuchter und die Holzreserve in Notzeiten. In der Gruppe markierten sie die Einfriedung. Alleinstehend wurden sie Treffpunkt für die Familie oder gar das ganze Dorf. Ein klassischer Hausbaum wurde auch wegen seiner symbolischen Bedeutung gepflanzt: Die Eiche ist das Sinnbild für Standfestigkeit, Stärke und Wahrheit. Die Linde steht für eheliche Liebe, Güte und Gastfreundschaft. Sowohl Nutzen als auch soziale oder symbolische Bedeutung spielen heute eine nachgeordnete oder gar keine Rolle mehr. „Für Hausbesitzer stehen gestalterische Aspekte und praktische Faktoren wie die Endgröße eines Baumes im Vordergrund”, sagt Eiko Leitschvom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Denn die Grundstücke sind kleiner geworden. Ein klassischer Hausbaum würde ein Grundstück mit einer heute üblichen Fläche von 300 bis 500 Quadratmetern sowohl unter- als auch oberirdisch sprengen.
Von vornherein regelmäßige Rückschnitte einzuplanen, um die Größe des Baums zu regulieren, ist keine gute Idee. Das macht Arbeit und stört oft den natürlichen Wuchs des Gehölzes. Besser ist es, von vornherein einen passenden Baum zu suchen. „In kleinen Gärten finden nur kleinwüchsige oder schmalkronige Bäume, und in der Regel nur ein Exemplar ausreichend Platz”, sagt Leitsch. Eine Zeit lang waren Kugelbäume wie der Kugel-Ahorn, die Kugel- Robinie oder der Kugel-Trompetenbaum groß in Mode. Allerdings können ihre Kronen gut vier bis sechs Meter breit werden – zu viel für manchen Garten. Das gilt ebenso für die Hänge-Maulbeere oder die Echte Hängebirke. „Seit einigen Jahren sieht man immer häufiger schmale Säulenformen”, berichtet Michael Dreisvogt von der Stiftung Arboretum Park Härle. Ebereschen und Hainbuchen, Weißdorn und Zierkirschen in Säulenform geben dem Garten Struktur. Zugleich werfen sie wenig Schatten - stören also weder den Lichteinfall ins Haus noch verdecken sie Solaranlagen. Weitere Alternativen sind Spaliergehölze sowie Hochstämme. Kleinkronige Obsthochbäume, vor allem Apfel und Pflaume, sind gefragt, erläutert Wolf-Dieter Giesebrecht, Inhaber einer Baumschule. „Gehölze mit hohem Zierwert kommen häufig in den Vorgarten”, sagt Dreisvogt. „Solche mit Früchten werden eher im hinteren Gartenbereich gepflanzt.” Der ideale Zeitpunkt, um einen Hausbaum zu pflanzen, ist der Herbst. In dem noch relativ warmen Boden bilden sich schnell neue Feinwurzeln. Die Pflanze kann damit gut anwachsen. Ein langsam wachsender Baum braucht viele Jahre, bis er eine ansehnliche Größe erreicht hat und das Grundstück prägen kann. Giesebrecht rät daher, beim Kauf nicht auf ein kostengünstiges kleines Gehölz zu setzen. „Der Stammumfang in einem Meter Höhe sollte schon zwölf bis vierzehn Zentimeter betragen.” Die Rinde darf keine Verletzungen aufweisen. Der Stamm sollte gerade und die Krone gleichmäßig sein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.