Zweifel am Bankpaket

Das Vertrauen der Kunden allein ist 500 Milliarden wert: Susanne Stephan, Redakteurin der AZ, über das mangelnde Interesse der Banken am Rettungspaket.
von  Abendzeitung
Das Ausmaß der Krise ist immer noch nicht absehbar.
Das Ausmaß der Krise ist immer noch nicht absehbar. © ap

Das Vertrauen der Kunden allein ist 500 Milliarden wert: Susanne Stephan, Redakteurin der AZ, über das mangelnde Interesse der Banken am Rettungspaket.

Stell’ dir vor, es werden 500 Milliarden Euro verteilt – und keiner will das Geld. Angesichts der Zurückhaltung der Bankenwelt gegenüber dem Rettungspaket der Bundesregierung drängen sich Zweifel am Sinn der ganzen Operation auf. Hätte Berlin die Geldinstitute ähnlich wie in Großbritannien nicht doch dazu zwingen sollen, die Staatsknete zu kassieren? Ganz so schlimm wie in Großbritannien, wo zuerst Northern Rock vor der Zahlungsunfähigkeit gerettet werden musste, danach Bradford & Bingley vor dem Zusammenbruch stand, ist die Lage bei uns allerdings noch nicht. Zudem wurde in den Chefetagen der deutschen Banken noch nicht zu Ende gerechnet.

Die Wahrscheinlichkeit, dass die drei teilöffentlichen Kreditinstitute BayernLB, HSH Nordbank und WestLB mit ihrer Blamage nicht alleine bleiben und in den nächsten Wochen private Banken den Finger heben, ist groß. Misstrauisch stimmt freilich, dass die Postbank, schwer belastet durch die Finanzkrise, lieber bei ihrer Mutter Post betteln geht, als das Geld aus Berlin in Anspruch zu nehmen. Sollten die deutschen Bankchefs im Ernst aus Sorge um ihre Gehälter auf die öffentliche Hilfe verzichtet haben? Immerhin: Allein der Umstand, dass sich bei uns keine Kundenschlangen vor den Bankschaltern gebildet haben, dass die Sparer ihr Geld trotz Krise auf dem Konto ließen, rechtfertigt das Rettungspaket der Regierung im Nachhinein. Und wer sagt, dass Obergrenzen für Managervergütungen in Deutschland nicht auch ohne Finanzkrise noch eine politische Chance bekommen?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.