Zuviel Fischfang? Greenpeace versenkt Granitblöcke vor Rügen

Der Ostsee geht die Luft aus, weil der Sauerstoffgehalt sinkt. Zudem darf auch in Schutzgebieten legal mit Netzen gefischt werden, die über den Grund gezogen werden. Umweltschützer protestieren.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Greenpeace-Aktivisten versenken vom Schiff "Beluga II" große Granitblöcke in der Ostsee.
Stefan Sauer/dpa/dpa Greenpeace-Aktivisten versenken vom Schiff "Beluga II" große Granitblöcke in der Ostsee.

Sassnitz - Im Kampf gegen zu viel Fischfang hat Greenpeace vor der Ostsee-Insel Rügen riesige Granitblöcke versenkt. Mit der Aktion im Meeresschutzgebiet Adlergrund wollen die Umweltschützer verhindern, dass der Boden von Fischern mit Schleppnetzen "durchpflügt" wird - auch wenn das legal ist.

Greenpeace-Experte Thilo Maack sagte: "Zur Rettung der Meere brauchen wir echte Schutzgebiete frei von menschlicher Zerstörung." Deutschland müsse Fischerei und Ausbeutung von Rohstoffen in den Schutzgebieten verbieten.

Die Aktion soll mehrere Tage dauern. Adlergrund - ein Gebiet im Osten der Insel - beherbergt den Angaben zufolge unter anderem wertvolle Steinriffe und Miesmuschelbänke. Deutschland hat Greenpeace zufolge bereits 2007 fast die Hälfte seiner Meeresgebiete als Schutzzonen ausgewiesen. Auch die Pläne für ein Verbot bodenzerstörender Fischerei im Adlergrund sind demnach längst fertig. Allerdings fehle der politische Wille, sie umzusetzen. Der Schutz bestehe lediglich auf dem Papier.

Selbst in ausgewiesenen Schutzgebieten der Nord- und Ostsee sowie dem Nationalpark Wattenmeer erlaube die Bundesregierung weiter Ölausbeutung, Fischerei sowie Sand- und Kiesabbau, kritisierte die Organisation. Besonders schlecht steht es den Umweltschützern zufolge in der deutschen Ostsee um Dorsch und Hering. Stark gefährdet sei auch Deutschlands einzige Walart, der Schweinswal. Die Population aus etwa 450 Tieren, die östlich von Bornholm leben, steht auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten.

Zudem gehe der Ostsee die Luft aus, warnt Greenpeace. "Sogenannte Todeszonen ohne jeglichen Sauerstoff, in denen weder Fische noch andere Meeresbewohner überleben können, nehmen zu." Experte Maack wies auf die wichtige Funktion der Meere im Kampf gegen die Klimakrise und das Artensterben hin. "Sie stabilisieren das Weltklima, haben rund 90 Prozent der atmosphärischen Treibhausgaswärme aufgenommen und rund 30 Prozent des menschengemachten CO2 gespeichert."

© dpa-infocom, dpa:200726-99-928642/2

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.