Zusteigen und zuzahlen: Bahnfahren wird teurer

Nach nur einem Jahr wird das Bahnfahren am Sonntag schon wieder teurer. Als Grund nennt die Bahn gestiegene Personalkosten. Was Sie im Detail mehr zahlen müssen
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
dpa Illustration

Nach nur einem Jahr wird das Bahnfahren am Sonntag schon wieder teurer. Als Grund nennt die Bahn gestiegene Personalkosten. Was Sie im Detail mehr zahlen müssen

Es war schon angekündigt, jetzt ist es soweit: Ab Sonntag kostet Zugfahren mehr. Um durchschnittlich 1,8 Prozent steigen die Normalpreise, aber auch Bahncards und Reservierungen werden teurer. Zuletzt waren die Preise vor einem Jahr erhöht worden – um 3,9 Prozent. Begründung der Bahn ist der Anstieg der Personalkosten.

Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) kritisiert die Erhöhung. Es sei für die Fahrgäste nicht nachvollziehbar, wenn die Bahnpreise alljährlich zum Fahrplanwechsel ohne Verbesserungen von Qualität und Angebot angehoben würden. „Gerade all jene, die regelmäßig mit der Bahn unterwegs sind, treffen die Preiserhöhungen überdurchschnittlich stark“, sagte der VCD-Vorsitzende Michael Gehrmann.

ProBahn-Sprecher Hartmut Buyken nennt die Erhöhung „überflüssig und verfehlt“. Die Bahn habe Zuwächse an Fahrgästen gehabt, dieser Trend könne nun gebrochen werden. „Die Bahn hatte andere Probleme: Der Güterverkehr geht zurück - dafür müssen die Fahrgäste nun zahlen. Außerdem sollen die Fahrgäste dafür bluten, dass es Ärger bei der Berliner S-Bahn und bei den ICE-Achsen gab."

Was sich im Detail ändert:

Normalpreise steigen insgesamt um durchschnittlich 1,8, im Regionalverkehr um 2,2 Prozent.

Zeitkarten: steigen durchschnittlich um 1,8 Prozent, im Regionalverkehr um durchschnittlich 2,2 Prozent.

Maximaler Normalpreis: Fernverkehr 2. Klasse, einfache Fahrt: jetzt 127, künftig 129 Euro.

Bahncard 50 kostet künftig 230 (bisher 225) Euro für die zweite und 460 (450) Euro für die erste Klasse. Die ermäßigte Bahncard 50 kostet künftig 118 (bisher 115) Euro in der zweiten und 236 statt 230 Euro in der ersten Klasse.

Bahncard 100 kostet künftig 3800 statt 3650 Euro in der zweiten und 6.400 statt 6150 Euro in der ersten Klasse.

Platzreservierungen kosten je 50 Cent mehr. Eine Reservierung in der zweiten Klasse 2,50 statt zwei Euro im Internet oder am Automaten. Im Call Center oder am Schalter steigen die Kosten von vier Euro auf 4,50. Entsprechend steigen die Kosten für die Reservierung in der ersten Klasse von drei auf 3,50 im Internet oder am Automaten und von fünf auf 5,50 Euro am Schalter oder per Call Center.

Neue Rabattmöglichkeiten:

Bahncard-25-Rabatt gilt auch für Dauer-Spezial-Angebote.

Familie-Dauerspezial ab 49 Euro wird ständige Einrichtung.

Dauer-Spezial-Kurzstrecke ab 19 Euro wird ständige Einrichtung.

Umtausch und Erstattung der Dauer-Spezialtickets wird möglich, kostet aber 15 Euro.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.