Zurück ins Berufsleben: In diese Jobs steigen Langzeitarbeitslose wieder ein
In Deutschland ist die Zahl der Arbeitslosen im April im Vergleich zum Vormonat um 74.000 auf 2,384 Millionen gesunken. Seit der Wiedervereinigung ist das der niedrigste Wert in diesem Monat. Nach einer aktuellen Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) gibt es aber eine Gruppe, die vom Aufärtstrend weitgehend ausgeschlossen bleibt: die Langzeitarbeitslosen.
Zwar werden immer weniger Kurzzeitarbeitslose zu Langzeitarbeitslosen. Jedoch sinkt die Chance für jene, die längere Zeit ohne Arbeit sind. In der Studie der DGB heißt es: "Von je 1000 Langzeitarbeitslosen können im Folgemonat nur 16 eine Erwerbstätigkeit aufnehmen und dadurch ihre Arbeitslosigkeit beenden. Die absoluten Zahlen gehen sogar zurück: Konnten 2014 noch 199.000 Langzeitarbeitslose eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt finden oder eine Selbstständigkeit beginnen, waren es zuletzt nur noch 178.000."
Wie steigt man am Besten wieder ins Berufsleben ein?
Für viele Langzeitarbeitslose ist es schwierig, wieder in ein geregeltes Berufsleben einzusteigen. Die Umgewöhnung an einen regulären Arbeitsrhythmus kann einschüchternd wirken. Bei der Arbeitssuche ist ein Netzwerk aus Bekannten, Freunden und ehemaligen Arbeitskollegen sehr hilfreich. Man kann sich über Berwerbungstipps oder offene Stellen austauschen. Gegenüber der Süddeutschen Zeitung rät Kurt Eikemeier von der Bundesagentur für Arbeit: "Sich mit seiner eigenen Arbeitslosigkeit zu verstecken, ist gar nicht gut. Wir raten immer, offen darüber zu sprechen und im Bekanntenkreis zu fragen."
Der falsche Weg ist es, sich auf jede offene Stelle zu bewerben, auch wenn diese nicht den eigenen Qualifikationen entspricht. Dies erhöht nicht unbedingt die Chance auf ein Vorstellungsgespräch sondern kann zu mehr Ablehnung führen, da die ensprechende Qualtifikation fehlt und passende Bewerber bevorzugt werden. Nicht umsonst heißt es: Schuster, bleib bei deinem Leisten!
Stellen als ungelernte Hilfskraft sind ideal für einen Wiedereinstieg in die Arbeitswelt, da der Erwartungs- und Leistungsdruck nicht so hoch ist. Durch regelmäßige Fortbildungen und "training on the job" gibt es Möglichkeiten, innerhalb des Betriebes aufzusteigen. Für viele ist es erstmal wichtig, aus der Abwärtsspirale der Langzeitarbeitslosigkeit herauszukommen.
In welche Berufe steigen Langzeitarbeitslose wieder ein?
Das Portal gehalt.de hat in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit aus 166.570 Datensätzen die Gehälter ehemaliger Langzeitarbeitsloser ermittelt und untersucht, welche Berufe sie am häufigsten wieder antreten:
- Helfer in der Lagerwirtschaft (Gehalt: 23.513 Euro; Anzahl der Wiedereinsteiger: 12.503)
- Reinigungskraft (Gehalt: 22.825 Euro; Anzahl der Wiedereinsteiger: 10.840)
- Verkaufshelfer (Gehalt: 23.443 Euro; Anzahl der Wiedereinsteiger: 9.250)
- Fachkraft Büro/Sekreteriat (Gehalt: 28.310; Anzahl der Wiedereinsteiger: 7.226)
- Küchenhilfe (Gehalt: 21.548; Anzahl der Wiedereinsteiger: 6.255)
- Fachverkäufer (Gehalt: 25.455; Anzahl der Wiedereinsteiger: 5.388)
- Fahrzeugführer (Gehalt: 30.385; Anzahl der Wiedereinsteiger: 4.722)
- Bürohilfe (Gehalt: 24.521 Euro; Anzahl der Wiedereinsteiger: 4.198)
- Gebäudetechniker (Gehalt: 31.481 Euro; Anzahl der Wiedereinsteiger: 3.690)
- Objektschutz (Gehalt: 23.641 Euro; Anzahl der Wiedereinsteiger: 3.383)