Zitterpartie bei Karstadt: Verdi verlangt Investitionen

Für die angeschlagene Warenhauskette Karstadt fordern Gewerkschaft und Betriebsrat Investitionen und ein Zukunftskonzept. Zu den Pflichten des Eigentümers Nicolas Berggruen gehöre im Interesse der rund 17 000 Mitarbeiter, ein Konzept zur nachhaltigen Sicherung der Standorte und Arbeitsplätze vorzulegen
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Essen - Das verlangte Verdi-Vorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger in der "Bild am Sonntag". Karstadt droht die Schließung zahlreicher Filialen, die Zukunft der Beschäftigten ist ungewiss.

Der Vorsitzende des Karstadt-Gesamtbetriebsrats, Hellmut Patzelt, kritisierte in dem Zeitungsbericht, es sei unverständlich, dass der Eigentümer zur aktuellen Lage schweige. Man habe die Unternehmensleitung aufgefordert, unverzüglich Sanierungspläne auf den Tisch zu legen. Der Gesamtbetriebsrat werde sich nicht einfach eine Liste mit Häusern vorlegen lassen, die geschlossen werden sollten.

Vor einigen Tagen hatte Karstadt-Chefin Eva-Lotta Sjöstedt das Unternehmen überraschend nach nur fünf Monaten wieder verlassen. Wenig später hatte Karstadt-Aufsichtsratschef Stephan Fanderl in einem Interview einen harten Sanierungskurs angekündigt. Zuvor hatte er über "berechtigte Sorgen um die Profitabilität" von etwa jedem vierten der insgesamt 83 Warenhäuser gesprochen. Investor Berggruen war 2010 bei Karstadt eingestiegen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.