Zigarettenindustrie beklagt Wettbewerbsnachteil

Obwohl die Zahl der Raucher in Deutschland immer mehr zurückgeht, sollen im Mai neue Verpackungen mit Schockfotos und Warnhinweisen die Lust am Tabak weiter eindämmen. Doch hilft diese EU-Tabakrichtlinie wirklich?
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die deutschen Zigaretten-Hersteller beklagen eine Benachteiligung gegenüber Konkurrenten. Foto: Daniel Karmann
dpa Die deutschen Zigaretten-Hersteller beklagen eine Benachteiligung gegenüber Konkurrenten. Foto: Daniel Karmann

Berlin - Vor Inkrafttreten der neuen EU-Tabakrichtlinie und den damit vorgeschriebenen großen Schockbildern auf Verpackungen beklagen deutsche Hersteller eine Benachteiligung gegenüber Konkurrenten.

"Vor allem in den osteuropäischen Nachbarländern haben die Hersteller mehr Zeit und so Wettbewerbsvorteile", sagte der Geschäftsführer des Deutschen Zigarettenverbandes, Jan Mücke, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. So könnten diese etwa in Polen, Tschechien und Ungarn die EU-Vorgaben später umsetzen und nicht wie in Deutschland bis 20. Mai. "Für diese Wettbewerbsverzerrung trägt die Politik die Verantwortung", meinte Mücke.

Lesen Sie auch: Schock-Studie - Jeder Zehnte ist arm – trotz Job

Neue EU-Richtlinie mit Schockbildern und Warnhinweisen

Die EU-Richtlinie muss bis zu diesem Freitag in nationales Recht umgesetzt werden. Damit müssen auch in Deutschland von dem Tag an neue Verpackungen mit Zigaretten oder Tabak zu zwei Dritteln mit Schockbildern und Warnhinweisen versehen werden. Die deutschen Hersteller hatten auf eine längere Frist für die Umrüstung ihrer Maschinen gepocht, sind damit aber gescheitert. Zuletzt hatte auch der Europäische Gerichtshof die EU-Tabakrichtlinie bestätigt. Bis die neuen Packungen in die Läden kommen, wird es noch einige Wochen dauern. Die Hersteller dürfen bereits produzierte Waren noch ein Jahr lang "abverkaufen".

"Noch nicht alle Marken werden vom 20. Mai im neuen Design produziert", sagt Mücke. Die Unternehmen arbeiteten zwar mit Hochdruck an der Umstellung, aber diese erfolge Stück für Stück. Die Restposten würden zunächst abverkauft. Erst im Spätsommer, Anfang Herbst werde es die ersten Verpackungen mit den Schockbildern geben, sagte Mücke.

Lesen Sie hier: Heizölpreis steigt wieder über 50 Euro

Traditionsmarken vor dem Aus

Nach seinen Angaben werden einige Zigarettenmarken verschwinden, insbesondere Nischenprodukte. Für einige Traditionsmarken sei der Aufwand für die Druckumstellung zu groß. Auch machten manche Hersteller aus zwei Marken eine. Große Konzerne mit wenigen, aber umsatzstarken Marken hingegen haben laut dem Verbands-Chef weniger Probleme: "Die für Deutschland typische Markenvielfalt wird Stück für Stück verschwinden."

Mücke bezweifelt weiterhin die Wirksamkeit der schon 2014 beschlossenen EU-Vorgaben, mit denen das Rauchen vor allem unter Jugendlichen eingedämmt werden soll. Dafür gebe es keinen wissenschaftlichen Nachweis. Eine Umfrage habe gezeigt, dass sich 94 Prozent der Deutschen sehr gut informiert fühlten über die Gefahren des Rauchens. Es gebe kein Informationsdefizit: "Dann muss man Raucher auch nicht mit Fotos schockieren."  

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.