Zeitung: Siemens prüft umfassenden Stellenabbau

Siemens prüft einem Bericht der "Börsen-Zeitung" zufolge den Abbau tausender Arbeitsplätze.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Siemens prüft einem Bericht der "Börsen-Zeitung" zufolge den Abbau tausender Arbeitsplätze.

München - Im Rahmen eines für den Herbst bereits angekündigten Sparprogramms des Münchner Elektroriesen werde auch unweigerlich die Streichung von Jobs auf der Tagesordnung stehen.

Das berichtet das Blatt (Dienstag) ohne Angaben von Quellen. Siemens wollte den Bericht am Dienstag nicht kommentieren. Laut "Börsen-Zeitung" könnten mehr als 10 000 Stellen betroffen sein.

Im Juli hatte Siemens-Chef Peter Löscher nach enttäuschenden Zahlen die Gewinnprognose mit einem dicken Fragezeichen versehen und für den Herbst ein Sparprogramm angekündigt. Damit will der Manager trotz des düsteren Ausblicks und hohen Preisdrucks die angeknackste Profitabilität wieder verbessern. Die Aktie legte am Vormittag leicht zu. "Es sollte niemanden überraschen, dass Stellenstreichungen Teil der Kostensenkungsmaßnahmen sein werden", sagte ein Händler. Löscher hatte bislang offen gelassen, ob ein Stellenabbau dazu gehört.

Siemens hat in den vergangenen 15 Monaten weltweit netto rund 23 000 Stellen geschaffen, wie die Zeitung weiter berichtet. Davon 6000 in Deutschland. Ende Juni beschäftigte der Konzern hierzulande rund 129 000 Menschen, weltweit waren es 410 000. Löscher hatte im Juli gesagt, es werde in allen Sektoren gezielt an Kostensenkungen gearbeitet.

Es gehe um die "Verbesserung von Kosten, Produktivität, Effizienz und Prozessen". Die konkreten Pläne sollen im Oktober mit Führungskräften erörtert und dann vorgestellt werden. Seit der Ankündigung im Juli wird im Konzern über nötige Maßnahmen diskutiert. Laut Zeitung ist klar, dass die Kostenstruktur an das veränderte Umfeld etwa in Europa angepasst werden muss. Neben fehlendem Rückenwind aus wichtigen Ländern wie China machen Siemens aber auch hausgemachte Probleme zu schaffen.

Komplett verschätzt hat sich der Vorstand etwa bei komplexen Netz-Anbindungen von Windparks in der Nordsee. Weil Siemens dem Zeitplan hinterherhinkt, schrieben die Münchner bis Ende Juni bereits rund 500 Millionen Euro in den Wind. Zudem haben sich die milliardenschweren Investitionen in das Umsatzwachstum aus eigener Kraft bislang nicht wie gewünscht ausgezahlt, hatte Finanzchef Joe Kaeser Ende Juli eingeräumt. Bei der internationalen Konkurrenz lief es teils deutlich besser. So profitierte etwa der US-Erzrivale General Electric von einem brummenden Industriegeschäft.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.