Wohnkosten verschlingen teilweise Hälfte des Einkommens

Für Menschen mit niedrigem Einkommen wird Wohnen laut der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" immer mehr zum finanziellen Problem. Sie zitiert Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Hannover/Wiesbaden - Das Wohnen in Deutschland wird für Bezieher niedriger Einkommen immer mehr zu einem finanziellen Problem. Dies zeigten Zahlen des Statistischen Bundesamtes, über die die "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" (Dienstag) berichtet.

Danach müssen Geringverdiener mit einem Nettoeinkommen bis zu 1300 Euro fürs Wohnen monatlich bereits 48,8 Prozent ihres Lohns aufwenden. Allein im Lauf von zehn Jahren habe sich der Anteil der Wohnkosten am zur Verfügung stehenden Nettoeinkommen um neun Prozentpunkte erhöht. Hintergrund seien gestiegene Kosten für Mieten, Instandhaltung und Energie.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.