Witwenversorgung auch bei später Hochzeit

Arbeitgeber können nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts eine betriebliche Witwenversorgung nicht von einem Hochzeitstermin vor dem 60. Lebensjahr abhängig machen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Spätehe-Klausel, nach der der verwitwete Ehepartner von der betrieblichen Hinterbliebenenversorgung ausgeschlossen wird, ist unwirksam, urteilte das Bundesarbeitsgericht.
dpa Eine Spätehe-Klausel, nach der der verwitwete Ehepartner von der betrieblichen Hinterbliebenenversorgung ausgeschlossen wird, ist unwirksam, urteilte das Bundesarbeitsgericht.

Erfurt - Eine solche Klausel in der betrieblichen Hinterbliebenenversorgung hat das Bundesarbeitsgericht gekippt. Diese "Spätehe-Klausel" in einer betrieblichen Versorgungsverordnung stelle eine Diskriminierung wegen des Alters dar und sei damit unwirksam, entschieden die obersten deutschen Arbeitsrichter in einem Fall aus Bayern.

"Die Spätehe-Klausel führt zu einer übermäßigen Beeinträchtigung der legitimen Interessen der versorgungsberechtigten Arbeitnehmer", begründete der Dritte Senat seine Entscheidung.

Erstmals seit Inkrafttreten des Gleichbehandlungsgesetzes sei damit über eine Versorgungsklausel entschieden worden, die eine Vorgabe zum Zeitpunkt der Eheschließung mache, sagte ein Sprecher des Bundesarbeitsgerichts.

Lesen Sie auch: So fordern Sie Pflegekosten vom Finanzamt zurück

Die Bundesrichter entschieden anders als die Vorinstanz in München, die die Klage der Witwe auf Zahlungen aus der betrieblichen Altersversorgung ihres Mannes abgewiesen hatte. Das Paar, das bereits seit 1992 zusammenlebte, hatte 2008 geheiratet. Der Ehemann, der als Arbeitnehmer betriebliche Versorgungsansprüche erworben hatte, war zu diesem Zeitpunkt 61 Jahre alt. Ende 2010 starb der Mann.

Zwar seien in der betrieblichen Versorgung Altersgrenzen für den Bezug von Leistungen grundsätzlich möglich, erklärte der Gerichtssprecher. Das gelte jedoch nicht für eine Festlegung, nach der die Hinterbliebenenversorgung wie im verhandelten Fall nur gewährt werde sollte, wenn die Ehe vor Vollendung des 60. Lebensjahres geschlossen wurde.

Das Bundesarbeitsgericht hatte sich bereits in Urteilen 2013 und 2005 mit verschiedenen Spätehe-Klauseln bei betrieblichen Versorgungssystemen beschäftigt.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.