Wieder keine Einigung mit GDL? Der Mega-Pfingst-Streik beginnt

Die Hoffnungen auf Schlichtung sindzunächst verpufft, auch am Dienstag blieben die Verhandlungen zwischen GDL und Bahn vorerst ohne Ergebnis. Der Mega-Streik zu Pfingsten kommt. Die Bahn will jeden dritten Fernzug aufrecht erhalten.
von  dpa
Die Bahn geht einen Schritt auf die GDL zu: Es gibt neue Verhandlungen.
Die Bahn geht einen Schritt auf die GDL zu: Es gibt neue Verhandlungen. © dpa/az

Berlin/Frankfurt - Vor dem neunten Lokführerstreik sind Schlichtungsversuche zwischen GDL und Bahn am Dienstag offenbar gescheitert. Die am Dienstag in Frankfurt begonnenen Gespräche zu arbeitsrechtlichen Aspekten möglicher Parallel-Tarifabschlüsse mit der größeren Gewerkschaft EVG haben bislang keine greifbaren Ergebnisse gebracht. Die Bahn hatte den renommierten Arbeitsrechtler Klaus Bepler dazu gebeten. Zum Ausgang war zunächst nichts an die Öffentlichkeit gedrungen.

Lesen Sie hier: ADAC-Warnung: Mega-Staus zu Pfingsten

Hoch scheinen die Chancen, nicht zu sein, dass der Streik noch abgewendet werden kann. Bei einer Pressekonferenz in Berlin um 13 Uhr bestätigte Bahn-Vorstand Ulrich Homburger, dass der Streik der Lokführergewerkschaft GDL am Dienstag im Güterverkehr und am Mittwoch im Personenverkehr beginnen werde und stellte den vorläufigen Notfallplan der Bahn vor. Die Vorbereitungen auf den Streik laufen bereits auf Hochtouren. Ersatzfahrpläne für sollen bald erarbeitet sein.

Für den Fernverkehr seien die Pläne für Mittwoch und Donnerstag bereits fertig und in den Auskunftssystemen abrufbar, so Homburg . Wie bei den früheren Streiks der Lokführergewerkschaft GDL soll während des unbefristeten Streiks etwa ein Drittel der Fernzüge fahren. Bei den Regionalzügen erwartet die Bahn, dass je nach Region 15 bis 60 Prozent ( In Bayern ca. 50 %) der üblichen Zahl unterwegs sein werden. Im Güterverkehr sollen etwa 70 Prozent der Züge rollen.

Homburger bedauerte, dass auch dieser Schlichtungsversuch vor dem Scheitern stehe und betonte den enormen wirtschaftlichen Schaden für das Unternehmen und für die Volkswirtschaft Deutschland, der durch die mangelnde Kompromissbereitschaft der GDL entstehe.

Lesen Sie hier: GDL-Chef am Social-Media-Pranger Twitter-Shitstorm: "... glücklich, wenn Weselsky einen fahren ließe"
 

Ob der Mega-Streik in letzter Sekunde abgewendet werden kann, ob und wie hart der Ausstand die Pfingsturlauber trifft, und wann der Streik enden könnte, ist noch nicht abzusehen.

Mehr Infos in Kürze ...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.