Weselskys Vorgänger hält GDL-Forderungen für unrealistisch

GDL-Chef Claus Weselsky ist das Gesicht der Streik-Offensive. Der GDL-Chef steht für sein kompromissloses Vorgehen im Tarifstreit mit der Bahn im Zentrum der Kritik. Sogar sein Vorgänger lässt kein gutes Haar an ihm.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokführer Claus Weselsky wird immer unbeliebter. Grund sind die ausufernden Streiks.
dpa Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokführer Claus Weselsky wird immer unbeliebter. Grund sind die ausufernden Streiks.

GDL-Chef Claus Weselsky ist das Gesicht der Streik-Offensive. Der GDL-Chef steht für sein kompromissloses Vorgehen im Tarifstreit mit der Bahn im Zentrum der Kritik. Sogar sein Vorgänger lässt kein gutes Haar an ihm.

Frankfurt/Berlin - Unmittelbar vor dem größten Streik in der Geschichte der Deutschen Bahn AG muss der Chef der Lokführergewerkschaft herbe Kritik von seinem Vorgänger einstecken. Die Forderungen seines Nachfolgers Claus Weselsky seien unrealistisch, sagte der frühere GDL-Vorsitzende Manfred Schell am Mittwoch dem Fernsehsender N24.

Lesen Sie hier: GDL-Streik und Ersatzfahrplan: Gehen Züge doch?

Es fehle eine mögliche Kompromisslinie: "Wer Ziele formuliert, die schwer oder gar nicht erreichbar sind, der muss logischerweise überlegen, wo er am Ende irgendwelche Konzessionen macht." Als "nicht realisierbar" bezeichnete Schell den GDL-Anspruch, auch für die Zugbegleiter Tariverträge abzuschließen, bei denen man nicht die Mehrheit habe. Das CDU-Mitglied Schell hatte die GDL bis 2008 geführt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.