Weniger Bürokratie für Mittelständler und Start-Ups

Formulare ausfüllen, Berichte schreiben, Bücher führen - Bürokratie macht vor allem kleinen und mittleren Unternehmen das Leben schwer.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Besonders Existenzgründer soll das Gesetz entlasten.
dpa Besonders Existenzgründer soll das Gesetz entlasten.

Berlin - Um sie zu entlasten, hat der Bundestag am späten Donnerstagabend ein Maßnahmenpaket der Bundesregierung beschlossen, das Bürokratie abbauen soll. "Das Entlastungsvolumen dieses Gesetzes beträgt insgesamt immerhin 750 Millionen Euro pro Jahr", sagte Helmut Nowak (CDU), Mitglied im Wirtschaftsausschuss.

Kleine Firmen sollen zum Beispiel davon profitieren, dass die Grenzwerte für Buchführungs- und Aufbewahrungspflichten im Handelsgesetzbuch und in der Abgabeordnung von 500 000 auf 800 000 Euro angehoben werden. Gleiches ist bei der Meldeschwelle in der Intrahandelsstatistik vorgesehen.

Lesen Sie auch: Tarifgespräche bei der Post haben begonnen

Besonders entlasten soll das Gesetz Existenzgründer. "Jede Neugründung schafft erfahrungsgemäß durchschnittlich vier bis fünf Arbeitsplätze", sagte Nowak und wies darauf hin, dass die Zahl der Neugründungen in den letzten Jahren zurückgegangen sei. Für Start-Ups werden deshalb in den ersten drei Jahren statistische Meldepflichten gestrichen, und bei kurzfristig Beschäftigten steigen die Pauschalierungsgrenzen bei der Einkommenssteuer. Der Bundesrat muss dem Gesetz noch zustimmen.

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks begrüßte das Gesetz. "Die Große Koalition ist auf dem richtigen Weg zu weiterem Bürokratieabbau", teilt dessen Generalsekretär Holger Schwannecke mit. "Das Gesetz kann jedoch nur ein erster Schritt sein." In einem 21-Punkte-Papier habe die Bundesregierung gezeigt, dass es noch ein erhebliches Entlastungspotenzial gebe.

Lesen Sie auch: Insolvenzverfahren gegen Middelhoff eröffnet

Auch den Grünen geht das Gesetz nicht weit genug. So müsse zum Beispiel die Umsatzsteuer als "für Unternehmen wohl arbeitsintensivste Steuer endlich vereinfacht werden", sagte Wirtschaftsausschussmitglied Thomas Gambke (Grüne).

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.