Weiter Zugausfälle nach Streik-Ende bei der GDL

Berlin/Dresden - Am Sonntag sollen im Fernverkehr auch auf den Hauptstrecken nur 60 Prozent der üblichen Züge rollen.
Vor allem am Sonntagnachmittag ist wegen der Wochenendpendler mit sehr vollen Zügen zu rechnen. "Die Kunden sollten mehr Zeit einplanen", sagte ein Bahnsprecher in der Nacht zum Sonntag. In Norddeutschland sorgten die Auswirkungen von Brandanschlägen auf Bahnanlagen für zusätzliche Probleme. Bahnchef Rüdiger Grube rief indessen die Lokführergewerkschaft zum Einlenken auf.
GDL-Streik: Diese Apps sind Alternativen zur Bahn
Besonders große Probleme gibt es in Norddeutschland. In Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein bleibe auch am Sonntag der Ersatzfahrplan in Kraft, sagte der Bahnsprecher: "Wir gehen davon aus, dass dort weiter nur etwa fünfzig Prozent der Züge fahren". Unbekannte hatten am Samstag in Bremen, Niedersachsen und Brandenburg in Kabelschächten entlang der Gleise Feuer gelegt. Die Polizei prüft inzwischen ein Bekennerschreiben von angeblichen Atomkraftgegnern, das auf dem linken Medienportal Indymedia veröffentlicht wurde.
In den übrigen Bundesländern sollen am Sonntag im Regionalverkehr im Schnitt etwa zwei Drittel der normalen Verbindungen rollen. Am Montag sollen die Züge dann überall wieder komplett nach dem Normalfahrplan fahren.
GDL-Streik: Galgenhumor bei Bahnfahrern auf Twitter
Im Tarifkonflikt zwischen Bahn und GDL gibt es bislang keinen Termin für neue Verhandlungen. GDL-Chef Claus Weselsky sagte am Samstag auf dem Leipziger Hauptbahnhof: "Wir diskutieren jetzt erstmal nicht über Streiks. Wir warten auf Verhandlungen."
Bahnchef Grube forderte die GDL zum Einlenken auf. Diese müsse sich "ihrer Verantwortung bewusst und zu Kompromissen bereit sein", sagte er der "Bild am Sonntag". Die Bahn sei jederzeit zu Verhandlungen bereit. "Jeder Tag zählt."
Streik bei der Bahn: Ansturm auf Fernbusse
Die Schuld an der neuerlichen Eskalation gab Grube der GDL und deren Chef Weselsky: "Wir haben Kompromisse angeboten, sogar mehrere Schlichtungen vorgeschlagen. Die GDL sagt aber bisher zu allem kategorisch Nein. Selbst zu den Vergleichsvorschlägen unabhängiger Arbeitsrichter." Grube betonte: "Auf die Lokführer bin ich überhaupt nicht sauer. Sie sind unsere Kollegen. Ich bin verärgert über GDL-Chef Weselsky, weil er das Prinzip der Verhältnismäßigkeit zwischen den Sozialpartnern verletzt."