Weiter Bangen bei Kaiser's-Tengelmann

Mülheim/Ruhr/Viersen (dpa) - Kurz vor dem Ende der Frist für Kaiser's Tengelmann treffen sich die Beschäftigten des von der Zerschlagung bedrohten Bezirks Nordrhein heute in Viersen zu einer Betriebsversammlung.
von  dpa

Kurz vor dem Ende der Frist für Kaiser's Tengelmann treffen sich die Beschäftigten des von der Zerschlagung bedrohten Bezirks Nordrhein am Mittwoch in Viersen zu einer Betriebsversammlung.

Mülheim/Ruhr/Viersen - Am Mittwoch findet eine Betriebsversammlung bei bei Kaiser's Tengelmann in Viersen statt. Bei einem Scheitern des Rettungsversuchs gelten viele der rund 4000 Arbeitsplätze in den 103 vorwiegend in NRW gelegenen Filialen als besonders gefährdet. Insgesamt hat die angeschlagene Supermarktkette bundesweit noch rund 15 000 Beschäftigte. Die Mitarbeiter der Berliner Filialen wollen sich am Donnerstag treffen.

Kaiser's-Tengelmann-Eigentümer Karl-Erivan Haub hatte am 23. September die Pläne zur Zerschlagung der verlustreichen Supermarktkette für zwei Wochen ausgesetzt. Bis zum kommenden Freitag wollen die beteiligten Unternehmen zusammen mit der Gewerkschaft Verdi einen letzten Versuch unternehmen, doch noch eine einvernehmliche Lösung zu finden.

Lesen Sie hier: Starker August für Deutschlands Einzelhändler

Scheitern die Verhandlungen, will Haub mit dem Einzelverkauf der Filialen beginnen. Dies könnte das Aus für Tausende Arbeitsplätze bedeuten. Zu der Betriebsversammlung in Viersen werden auch Vertreter der Geschäftsführung von Kaiser's Tengelmann erwartet.

Ein Aufsteller in einem Kaisers's Tengelmann Markt weist auf die Betriebsversammlung in Viersen hin. Foto: Ina Fassbender

Zuvor waren bei einem Krisengipfel von Haub, Edeka-Chef Markus Mosa, Rewe-Chef Alain Caparros und dem Verdi-Vorsitzenden Frank Bsirske erste Fortschritte erzielt worden. Seitdem ist unklar, ob es weitere Treffen gegeben hat. Betriebsräte hatten unterdessen eine schnelle Lösung gefordert, um die Hängepartie für die Beschäftigten endlich zu beenden.

Branchenprimus Edeka sowie Kaiser's Tengelmann hatten die Fusion vor etwa zwei Jahren beschlossen. Doch das Bundeskartellamt legte sein Veto ein. Gabriel hebelte das Zusammenschluss-Verbot über eine sogenannte Ministererlaubnis aus, die liegt aber angesichts der juristischen Auseinandersetzungen auf Eis.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.