Weihnachtspost vom Vorstand: BayernLB streicht 500 Stellen

Von einst 20 000 Arbeitsplätzen der BayernLB hat ist weniger als die Hälfte geblieben. In den kommenden Jahren fallen nochmals Hunderte weg.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die BayernLB hat sich seit ihrer Krise mehr als halbiert. Von einst 20 000 Arbeitsplätzen ist weniger als die Hälfte geblieben. In den kommenden Jahren fallen nochmals Hunderte weg.

München – Eine Woche vor Weihnachten hat der Vorstand der BayernLB die Mitarbeiter in einem Brief über den geplanten Abbau von bis zu 500 Arbeitsplätzen in den nächsten Jahren informiert. „Wir sind uns bewusst, dass dieser Schritt schmerzhaft und für unsere gesamte Organisation herausfordernd ist“, heißt es in dem Schreiben, das der Nachrichtenagentur dpa in München vorliegt. Der geplante Abbau bis zum Jahr 2017 sei jedoch für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und damit für die Zukunft der Landesbank unvermeidlich. Über den Stellenabbau war in den vergangenen Tagen bereits spekuliert worden, die BayernLB hatte sich aber nicht dazu geäußert.

Die Kürzungen sind Teil eines Sparprogramms, das sich die Bank verordnet hat. Bis zum Jahr 2017 will sie ihre Verwaltungskosten von 700 Millionen Euro in diesem Jahr auf rund 570 Millionen Euro senken, heißt es in dem Brief. Zwei Drittel davon sollten durch Einsparungen bei Sachkosten erreicht werden, ein Drittel durch die Verringerung der Personalkosten. Seit ihrer Krise im Jahr 2008 hat die Landesbank bereits zahlreiche Geschäfte verkauft und Stellen gestrichen. Von rund 20 000 Mitarbeitern, die der gesamte BayernLB-Konzern inklusive der früheren Tochter Hypo Group Alpe Adria (HGAA) vor fünf Jahren hatte, sind weniger als die Hälfte übrig geblieben. Die Landesbank hatte die HGAA 2007 gekauft und zwei Jahre später nach Milliardenverlusten an Österreich zurückgegeben. Dort wurde sie notverstaatlicht. Der Fehlkauf der HGAA brockte der BayernLB Milliardenverluste ein und belastet sie bis heute.

Vor dem Münchner Landgericht wurde am Mittwoch der Prozess um eine Klage der BayernLB gegen die einstige Tochter fortgesetzt, in dem sie von der HGAA die Rückzahlung von mehr als zwei Milliarden Euro Krediten verlangt. Die HGAA argumentiert, dass sie nach österreichischen Gesetzen nicht zahlen darf, weil sie sich selbst noch in der Sanierung befinde. Auch deswegen soll in dem Prozess österreichisches Recht angewendet werden. Der Mainzer Jura-Professor Peter Mülbert soll der Zivilkammer dabei helfen. Bis seine Expertise vorliegt, könnten aber noch Monate vergehen. Auf die Zahlung einer zum Jahresende fälligen Tilgungszahlung von 1,8 Milliarden Euro wird die BayernLB daher wohl vergeblich warten. Auch für Österreich bleibt die HGAA ein Fass ohne Boden.

Insgesamt hat sie allein in diesem Jahr 1,75 Milliarden Euro an Steuermitteln verbraucht. Zumindest beim geplanten Verkauf ihrer österreichischen Tochter an eine indische Holding kommt sie aber voran. Nach monatelangen Prüfungen stimmte die BayernLB, die aus alten Zeiten ein Mitspracherecht hat, dem Geschäft zu. Aus dem Verkauf seien nach Auswertung aller Unterlagen keine Nachteile für die BayernLB erkennbar, sagte ein Sprecher. Die indische Holding Anadi Financial will 65 Millionen Euro zahlen. Das Geschäft soll in den nächsten Tagen über die Bühne gehen.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.