Weihnachten beschert Einzelhandel gutes Jahr 2014

Rekordzahlen am Arbeitsmarkt und kaum noch Preisauftrieb: Das Geld sitzt den Menschen in Deutschland locker so wie lange nicht. Davon profitiert der Einzelhandel. Im fünften Jahr in Folge steigen die Erlöse.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wiesbaden - Die Kauflust der Verbraucher hat dem deutschen Einzelhandel ein gutes Weihnachtsgeschäft und ein erfolgreiches Jahr 2014 beschert. Im Dezember stiegen die Umsätze im Vergleich zum Vorjahresmonat preisbereinigt (real) um 4,0 Prozent und nominal um 3,5 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Eine höhere reale Steigerung gab es auf Jahressicht zuletzt im Juni 2012 mit 4,6 Prozent. Allerdings hatte der Dezember auch 2014 einen Verkaufstag mehr als der Vorjahresmonat.

Im Gesamtjahr 2014 setzte der deutsche Einzelhandel preisbereinigt 1,4 Prozent (nominal 1,7) mehr um als im Jahr 2013. Damit verbesserten die deutschen Einzelhändler ihr Geschäft im fünften Jahr in Folge. Das Erlösplus wurde auch 2014 vor allem vom boomenden Internet- und Versandhandel (plus 7,5 Prozent real) getrieben.

Auch im Vergleich zum Vormonat klingelten die Kassen der Händler im Dezember etwas häufiger. In den Geschäften stiegen die Umsätze preisbereinigt um 0,2 Prozent (nominal: plus 0,1 Prozent). Das war das dritte Monatsplus nacheinander.

Lesen Sie hier: Sinkende Verbraucherpreise in Deutschland

Daher spricht Christian Schulz vom Bankhaus Berenberg von einem "sehr starken" Schlussquartal. "Im Durchschnitt lagen die Erlöse um satte 1,6 Prozent über dem Durchschnitt des Vorquartals. Das spricht dafür, dass der private Konsum die deutsche Konjunktur zum Jahresende entscheidend angetrieben hat."

Schulz erklärt die Kauflust der Verbraucher auch mit dem Verfall der Ölpreise und dem mickrigen Preisauftrieb zum Jahresende. Denn im Dezember stiegen die Umsätze im Handel preisbereinigt schneller als zu tatsächlichen Preisen (nominal), was ein Indiz für fallende Preise ist: "Das stärkt die Kaufkraft und befeuert den Konsum."

Eine Deflation, bei der Haushalte ihre Ausgaben in Hoffnung auf weiter sinkende Preise aufschieben, sei aber nicht in Sicht. Im Gegenteil: Auch 2015 dürfte der Konsum eine wichtige Säule des deutschen Wirtschaftswachstums sein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.