Wall Street stützt den Dax

Frankfurt/Main - Nach dem gescheiterten Erholungsversuch am Montag hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag einen neuen Anlauf nach oben genommen. Mit Unterstützung von der festen Wall Street zog der Dax im frühen Handel kräftig an und legte um 1,71 Prozent auf 10 312,71 Punkte zu.
Rohöl-Preisrutsch ließ den Dax fallen
Der deutsche Leitindex war am Vortag um knapp 2 Prozent gefallen und hatte damit an die schwache Vorwoche angeknüpft. Hintergrund war ein weiterer Preisrutsch beim Rohöl. Die folgende Gegenreaktion half der Wall Street dann ins Plus und sorgt nun für eine gute Vorlage.
Der MDax der mittelgroßen Aktienwerte rückte am Dienstagmorgen um 0,75 Prozent auf 20 112,41 Zähler vor. Auch der zunächst wegen hoher Kursverluste bei Dialog Semiconductor schwach gestartete Technologiewerte-Index TecDax arbeitete sich in die Gewinnzone vor. Hier betrug das Plus zuletzt 0,49 Prozent auf 1750,08 Punkte. Für den Leitindex der Eurozone, den EuroStoxx 50, ging es um 1,71 Prozent auf 3193,02 Punkte bergauf.
Lesen Sie hier: Unter 10 500 Punkte: Öl und Euro lassen Dax stark fallen
Die Rohstoffpreise und vor allem der scheinbar unaufhaltsam fallende Ölpreis blieben weiter im Fokus der Märkte, sagte Analyst Michael Hewson vom Broker CMC Markets UK am Morgen. Auch der Kurs des Euro, der mit seinem Anstieg zuletzt ebenfalls auf die Stimmung am deutschen Aktienmarkt gedrückt hatte, wird weiter mit Argusaugen beobachtet.
Nur Gewinner bei den Einzelwerten
Vor allem aber warten die Anleger gespannt auf die Entscheidung der US-Notenbank Fed am Mittwochabend zu den Leitzinsen, die erstmals seit der Finanz- und Wirtschaftskrise angehoben werden könnten.
Bei den Einzelwerten im Dax gab es am Morgen nur Gewinner. Die Papiere der Deutschen Post profitierten von einer positiven Analystenstudie von Goldman Sachs mit einem Kursplus von mehr als 3 Prozent. An der Index-Spitze lagen die Energieverorger Eon und RWE mit einem Plus von jeweils mehr als 4 Prozent. Allerdings hatten die Aktien zuletzt auch deutlich verloren.
Lesen Sie hier: Wachstumsprognose angehoben: IfW erwartet 2016 höheres Wachstum
Der Verkauf der Warenhaustochter Galeria Kaufhof hat dem Handelskonzern Metro im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014/15 den Gewinn aufpoliert. Die Aktie stieg um knapp 2 Prozent.
Keinen Grund zur Freude bereitete dagegen Dialog Semiconductor seinen Anlegern. Die TecDax-Aktie rauschte um knapp 10 Prozent in den Keller, nachdem der Apple-Lieferant seine Umsatzprognose für das vierte Quartal wegen eines schleppenden Geschäfts mit Smartphone-Chips gesenkt hatte.