VW ruft Passat zurück: Motor kann stehen bleiben

Der VW-Konzern kommt nicht zur Ruhe: Nach der Abgas-Affäre macht jetzt ein locker sitzender Stecker beim Motor des Passat Sorgen. Weltweit sind 177.000 Autos betroffen.
Wolfsburg - Mitten in der Abgas-Krise bekommt es Volkswagen auch noch mit einem größeren Rückruf beim Passat zu tun. Weltweit 177.000 Passat der Baujahre 2014 und 2015 müssen wegen Problemen an der Zentralelektrik in die Werkstatt. Eine womöglich nicht korrekt sitzende Steckverbindung könnte zum Ausfall des Motors führen, heißt es auf der Internetseite des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA).
Ein VW-Sprecher bestätigte den Rückruf am Mittwoch. Wie viele von den 177.000 Passat auf Deutschland entfallen, stand zunächst nicht fest. Im Ernstfall kann mit dem Motorausfall auch das Licht erlöschen. Der Leistungsabfall bei Bremskraftverstärker und Servolenkung sei aber nicht so eklatant, dass der Rückruf akut sicherheitsrelevant sei.
Problem nicht auf die lange Bank schieben
Betroffene Halter bekommen bald Post, sie können auch vorher ihre Werkstatt kontaktieren. Das Auto müsse nicht stehengelassen werden, auf die lange Bank zu schieben sei das Problem aber auch nicht.
Lesen Sie hier: VW beendet 1860-Sponsoring
VW seien in dem Zusammenhang weltweit keine Unfälle bekannt, sagte der Sprecher. Das Überprüfen der Steckverbindung in der Werkstatt dauere rund 20 Minuten. Das Online-Portal «kfz-betrieb.vogel.de» berichtete am Mittwoch auch von 25 000 betroffenen Modellen des Skoda Superb. Sie sind mit dem Passat verwandt. 2014 hatte Volkswagen weltweit rund 750 000 Fahrzeuge aus der Passat-Familie ausgeliefert.