Viele Kaufinteressenten für GBW-Wohnungen

Bis zum Freitag haben sich offenbar zwei Dutzend mögliche Käufer für die GBW-Wohnungen gemeldet. Konkrete Gebote müssen Mitte Dezember vorliegen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zu ihr gehört die GBW AG: Die Bayerische Landesbank.
AP Zu ihr gehört die GBW AG: Die Bayerische Landesbank.

Die 32 000 Wohnungen der GBW stoßen auf reges Interesse. Bis zum Freitag konnten sich mögliche Käufer melden: Es sollen mehr als zwei Dutzend sein. Nun geht der umstrittene Verkauf in die heiße Phase - bis Mitte Dezember müssen konkrete Gebote vorliegen.

München – Für Bayerns größte Wohnungsgesellschaft GBW haben sich bis zum Wochenende zahlreiche Kaufinteressenten gemeldet. „Eine große Zahl namhafter Interessenten aus dem In- und Ausland hat Interesse am Erwerb der GBW AG angemeldet“, sagte ein Sprecher der BayernLB am Samstag. Qualifizierten Interessenten seien anschließend weitere Information zur Verfügung gestellt worden, die diese nun prüfen. Am Freitag war die Frist für mögliche Käufer ausgelaufen, ihr Interesse anzumelden. Bis Mitte Dezember müssen nun Gebote für die rund 32 000 Wohnungen auf den Tisch.

Mit der Interessenbekundung akzeptieren die Bieter auch eine Sozialcharta zur Absicherung der Mieter. Mietervereine halten die jedoch nicht für ausreichend und befürchten bei einem Verkauf der GBW an ein Privatunternehmen massive Mietpreiserhöhungen. Die Opposition im Landtag forderte unlängst den Stopp des Verkaufs bis zur Landtagswahl 2013. Die Staatsregierung lehnt dies mit Verweis auf Vorgaben der EU strikt ab.

Die BayernLB muss die GBW auf Anordnung der EU verkaufen, um damit einen Teil der Milliardenhilfen für ihre Rettung an den Freistaat Bayern zurückzuzahlen. Den Wert der Wohnungen taxiert die GBW auf rund 2,4 Milliarden Euro. Verrechnet mit den Verbindlichkeiten des Unternehmens sieht die GBW den Immobilienwert bei 984 Millionen Euro. Der gesamte Wert der Unternehmens und damit die Preisspanne für die Bieter dürfte am Ende zwischen beiden Werten liegen.

Da so große Immobilienpakete selten zum Verkauf stehen und Immobilien derzeit besonders begehrt sind, soll es mehr als zwei Dutzend Interessenten geben. Dies dürfte auch den Preis in die Höhe treiben.

Die Landesbank schweigt über Namen und Zahl der Bieter. Auch die Interessenten haben sich verpflichtet, sich im laufenden Verfahren nicht zu äußern. Bekannt war bereits, dass sich das kommunale Konsortium „Wohnen in Bayern“, dem auch die Städte München und Nürnberg angehören, an dem Bieterstreit beteiligt. Auch das Immobilienunternehmen Patrizia hatte bereits sein Interesse betont. Die österreichische Immofinanz soll auch dabei sein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.