Verschmelzung VW und Porsche – 30 Prozent Risiko

Bei der beabsichtigten Verschmelzung von VW und Porsche gibt es finanzielle und juristische Unsicherheiten.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
dpa Illustration

München/Wolfsburg - Bei der beabsichtigten Verschmelzung von VW und Porsche gibt es finanzielle und juristische Unsicherheiten.

Das Risiko liege bei 30 Prozent, dass die Fusion nicht wie geplant erfolge, sagte VW-Konzernchef Martin Winterkorn der am Montag erscheinenden „Automobilwoche“. Die Autobauer arbeiteten dennoch mit Hochdruck an der Grundlagenvereinbarung. Diese müsse bis spätestens Ende 2011 umgesetzt werden. Von VW war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.

Neben Unklarheiten bei den steuerlichen Rahmenbedingungen einer Fusion stehe eine abschließende Bewertung drohender Schadenersatzklagen noch aus. In Deutschland haben der Zeitung zufolge Fondsgesellschaften Ansprüche auf Schadenersatz angemeldet, weil Porsche seine Übernahmepläne für VW nicht offengelegt habe. US-Hedge-Fonds legten Porsche und der Führung um Ex-Chef Wendelin Wiedeking Falschinformationen zur Last. „Unsere Juristen sind mit intensiven Prüfungen befasst“, sagte Winterkorn.

Für den Fall, dass eine Fusion gar nicht zustande kommt, kündigte Winterkorn in der „Automobilwoche“ an, das operative Porsche-Geschäft komplett zu erwerben. Derzeit ist VW mit 49,9 Prozent an dem Sportwagenbauer beteiligt.

dpa

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.