Verbraucherzentralen: Nicht sorglos mit Gesundheitsdaten sein

Die Verbraucherzentralen warnen vor sorglosem Umgang mit persönlichen Daten bei digitalen Gesundheitsangeboten. Das könne zu Rundumüberwachung führen, sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller, der Deutschen Presse-Agentur.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Etwa bei Gesundheits-Apps könnten solche Modelle für Kunden bedeuten, dass ihnen eine Versicherung rund um die Uhr auf der Schulter sitze und ins Ohr flüstere: "Wenn Du Dich falsch ernährst und wenn Du Dich nicht gesund bewegst, dann kann das womöglich für Dich teuer werden."

Neuartige Modelle, die bei gesundem Lebenswandel geringere Tarife in Aussicht stellten, seien außerdem eine Abkehr von der solidarischen Versicherung, kritisierte Müller. Auch die Politik sollte ein Auge auf solche Art von Verträgen haben. In der Branche gibt es Überlegungen, etwa die Fitnessdaten von Versicherten zu sammeln und einen gesunden Lebensstil zu belohnen.

Solche Regelungen könnten "vermeintlich attraktiv wie ein Wurm an der Angel daherkommen, wenn ich jung, gesund, fit und fidel bin", sagte Müller. Aber man wisse leider auch aus anderen Versicherungstarifen, dass dies selten bis zum Ende des Lebens so sei. "Und insofern können wir nur eindeutig davor warnen."

Der Branchenverband GDV hatte unlängst betont, dass der Datenschutz insbesondere bei der Verarbeitung von Gesundheitsdaten höchste Priorität habe. Grundsätzlich könnten solche Modelle aber den Versicherungsschutz für Menschen attraktiver machen.

Generell sei gerade bei den Jüngeren eine Veränderung beim Umgang mit Daten festzustellen, sagte Verbraucherschützer Müller. "Wir beobachten vielleicht noch keine Trendwende, aber wir beobachten gerade bei jüngeren Menschen, dass sie die vermeintlich kostenlosen sozialen Netzwerke wie Facebook nicht mehr so stark frequentieren wie in der Vergangenheit."

Es gebe ein Unwohlsein, "was womöglich jemand anderes mit meinen Bildern, mit meinen Dateneinträgen in 5, in 10, in 20 Jahren bewerkstelligt". Nötig sei in diesem Bereich auch eine stärkere Verbraucherbildung. Ziel müsse eine kritische Generation sein, "die sehr sorgfältig nachfragt, ob alles vermeintlich kostenlos ist, was als solches daherkommt".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.