Verbraucherschutzminister diskutieren Lebensmittel-Ampeln

Die Kennzeichnung von Lebensmitteln ist ein zentrales Thema bei der Konferenz der Verbraucherschutzminister in Mainz. Gastgeber Rheinland-Pfalz setzt sich zudem für mehr Transparenz und stärkere Verbraucherrechte bei computergesteuerten Entscheidungen ein.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mit einem Aufdruck in den Ampelfarben grün, gelb und rot sollen Lebensmittel mit besonders viel Zucker oder Fett für Verbraucher leichter erkennbar werden.
Jens Büttner/dpa Mit einem Aufdruck in den Ampelfarben grün, gelb und rot sollen Lebensmittel mit besonders viel Zucker oder Fett für Verbraucher leichter erkennbar werden.

Mainz - Mit der Beratung über insgesamt 57 Anträge zu verschiedenen Themen hat in Mainz die dreitägige Konferenz der Verbraucherschutzminister (VSMK) begonnen.

Dabei geht es vor allem um die Kennzeichnung von Lebensmitteln sowie eine Stärkung der Verbraucherrechte gegenüber computergesteuerten Entscheidungen (Algorithmen). Die Ergebnisse wollen Minister und Staatssekretäre an diesem Freitag vorstellen. Dazu werden auch Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) und Gerd Billen (Grüne), Staatssekretär im Bundesministerium für Verbraucherschutz, erwartet.

Die rheinland-pfälzische Ampel-Regierung und der Berliner Senat setzen sich bei der Konferenz gemeinsam für eine farbliche Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln ein. Vorbild ist der französische Nutri-Score, bei dem verschiedene Bestandteile - wie Ballaststoffe und Proteine - verrechnet werden und eine fünfstufige farbige Skala die Lebensmittel bewertet. Hamburg befürwortet eine schnelle Einführung dieses Modell ebenfalls.

Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) will dagegen im Sommer eine Verbraucherbefragung starten, bei der vier bis fünf Kennzeichnungssysteme zur Auswahl stehen, darunter auch Nutri-Score.

Luise Molling vom Verein foodwatch forderte die Verbraucherschutzminister der Länder auf, "Julia Klöckner Dampf zu machen, damit die Bundesregierung endlich dafür sorgt, dass die Nutri-Score-Ampel auch in Deutschland eingeführt wird". Klöckner verhindere eine verständliche und verbraucherfreundliche Nährwertkennzeichnung und schütze die Interessen der Süßwarenindustrie.

Der Gastgeber Rheinland-Pfalz bringt auch einen Leitantrag für besseren Verbraucherschutz bei computergesteuerten Entscheidungen (Algorithmen) ein. Die Vorsitzende der Verbraucherschutzminister, Anne Spiegel (Grüne), fordert eine Bundesbehörde zur Kontrolle computergesteuerter Entscheidungen. "Wir wollen, dass uns Algorithmen das Leben erleichtern und nicht unser Leben bestimmen." Algorithmen entschieden aber beispielsweise über Kreditwürdigkeit und Produktempfehlungen. Sie seien missbrauchs- und fehleranfällig und könnten zu diskriminierenden Entscheidungen führen. Die Verbraucher bräuchten Transparenz, inklusive das individuelle Recht auf Auskunft über die Algorithmen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.