Verbraucherschützer kritisieren vage Lebensmittel-Angaben

Vage Angaben auf Lebensmittelpackungen verschleiern nach Ansicht der Verbraucherzentralen die eigentlichen Hersteller und genaue Zutaten.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Klaus Müller, der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) bezeichnet die irreführenden Lebensmittelangaben als "legale Irreführung des Käufers". So müsse auf verpackten Lebensmitteln zwar der Vermarkter angegeben werden, nicht aber der Produzent. Um kräftige Preissprünge bei Lebensmitteln müssen sich die Verbraucher im kommenden Jahr allerdings nicht sorgen.

 

"Lebensmittel bleiben bezahlbar"

 

"Wir gehen auch für 2016 von einer sehr moderaten Teuerung aus", sagte ein Sprecher des Bundesverbands des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH). Nachfrageschwankungen auf den Weltmärkten und das Wetter in wichtigen Produzentenländern könnten aber "sowohl zu Ausschlägen nach oben als auch nach unten führen". Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) betonte: "Lebensmittel bleiben in Deutschland auf jeden Fall bezahlbar."

Die Verbraucherschützer kritisieren, dass sich in Zutatenlisten teils nur allgemeine Bezeichnungen wie "Gewürze" finden, ohne diese einzeln zu nennen. Wichtige Informationen würden den Verbrauchern so vorenthalten, sagte vzbv-Chef Müller. "Es gibt viele Menschen, die sind allergisch - nicht gegen alle Gewürze, aber gegen einzelne Gewürze." Dass bisher nur besonders allergene Stoffe wie Sellerie gekennzeichnet werden müssten, sei nicht genug.

Weichenstellungen für eine bessere Deklaration erwartet der vzbv von der geplanten Reform des Deutschen Lebensmittelbuchs, das Leitlinien dafür vorgibt. Bundesernährungsminister Christian Schmidt (CSU) hatte angekündigt, die Leitlinien und die dafür zuständige Kommission zu reformieren, um "mehr Akzeptanz, mehr Transparenz und mehr Kommunikation" zu erreichen.

Handel und Ernährungsindustrie verwiesen darauf, dass die Preise für Lebensmittel zwischen Januar und November 2015 im Schnitt um 0,7 Prozent gestiegen seien. "Das ist eine sehr moderate Teuerung", sagte BVE-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff. Insgesamt seien die Verbraucher in Deutschland "höchst preissensibel" und gäben weniger für Lebensmittel aus als im EU-Schnitt. Zugleich wüchsen die Anforderungen. "Mehr Qualität bedeutet auch mehr Kosten, dies muss dann auch mit dem bezahlten Preis honoriert werden", sagte Minhoff.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.