Verband sieht ostdeutsche Bäckereien durch Mindestlohn gefährdet

Steigende Preise und Schließungen von Bäckereien: Der vom kommenden Jahr an geltende Mindestlohn von 8,50 Euro macht dem deutschen Bäckerhandwerk nach eigenen Angaben schwer zu schaffen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin/München - Besonders stark zu leiden hätten die handwerklichen Bäckereien in den östlichen Bundesländern, wie der Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes, Amin Werner, dem Nachrichtenmagazin "Focus" sagte.

Grundsätzlich würden Brot und Brötchen aufgrund des Mindestlohnes teurer, viele Bäckereien hätten die Preise schon erhöht. Wegen der harten Konkurrenz der Discounter könnten die höheren Kosten aber nicht komplett weitergegeben werden, sagte Werner.

Auch die "Wirtschaftswoche" berichtete über die Sorgen des Bäckerhandwerks. Der Branchenverband habe Regierung und Parlament aufgefordert, den Mindestlohn befristet für zwei Jahre auszusetzen. Nur mit einer solchen Maßnahme könnten fünf bis zehn Prozent der handwerklichen Bäckereien in Ostdeutschland gerettet werden, die ansonsten die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns nicht überdauern würden. Dem "Focus" sagte Werner: "20 bis 30 Prozent der handwerklichen Bäckereien in Ostdeutschland werden den Mindestlohn nicht überleben." Für die Bundesregierung stehen laut dem Bericht Ausnahmen für einzelne Branchen nicht zur Debatte. Einzige Ausnahme: die Zeitungsausträger.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.