VCD-Studie: Umwelt-Fortschritte bei Autos zu gering

Die Neuwagen in Deutschland sind nach einer Studie wieder etwas sauberer geworden. Die Fortschritte in der Umwelttechnik würden aber kleiner, bemängelte der Verkehrsclub Deutschland (VCD).
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die VCD-Liste bewertet mehr als 400 aktuelle Pkw-Modelle. Ausschließlich elektrisch betriebene Autos werden in einer gesonderten Liste geführt.
dpa Die VCD-Liste bewertet mehr als 400 aktuelle Pkw-Modelle. Ausschließlich elektrisch betriebene Autos werden in einer gesonderten Liste geführt.

Die Neuwagen in Deutschland sind nach einer Studie wieder etwas sauberer geworden. Die Fortschritte in der Umwelttechnik würden aber kleiner, bemängelte der Verkehrsclub Deutschland (VCD). Er stellte in Berlin seine jährliche Auto-Umweltliste vor.

Berlin - Auf die ersten drei Plätze kamen Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebsarten: Ein Hybrid mit Verbrennungs- und Elektromotor, ein Diesel und Erdgaswagen. Testsieger wurde wie im Vorjahr der Lexus CT 200h, gefolgt vom überarbeiteten Peugeot 208 Active BlueHDi 100 und den technisch gleichen Erdgasautos VW eco up, Seat Mii Ecofuel und Skoda Citigo CNG Green tec.

Die besten Zehn der Rangliste haben laut VCD im Durchschnitt Spritverbrauch, CO2-Ausstoß und Lärm etwas verringert. Eine dominierende Technik gebe es derzeit nicht, sagte VCD-Autoexperte Gerd Lottsiepen. Die systematische Verbesserung sei zu begrüßen, aber revolutionäre Konzepte fehlten. Deshalb seien neue politische Vorgaben notwendig, um die Autoindustrie zu größeren Anstrengungen zu bewegen.

Lesen Sie auch: Europäer bescheren BMW Rekordabsatz

Wie andere Umweltverbände fordert der VCD für das Jahr 2025 einen Flottengrenzwert der Hersteller von 65 bis 68 Gramm Kohlendioxid (CO2) pro Kilometer. CO2 gilt als klimaschädliches Treibhausgas. Die VCD-Liste zeige, dass bereits heute 71 Fahrzeuge den ab 2020 in der EU geltenden Grenzwert von 95 Gramm unterschritten.

"Wir halten die Konzentration der deutschen Autoindustrie auf das Premiumsegment für wirklich gefährlich. Sie verdient damit zurzeit gutes Geld. Aber in 20 Jahren wird das sicherlich nicht mehr so sein", sage Lottsiepen. An die Autokäufer appellierte er, sich die Frage zu stellen, "ob es nicht auch eine Nummer kleiner tut".

Lesen Sie hier: Chinesen kaufen erneut weniger Autos

Für den Verband der Automobilindustrie (VDA) bestätigt die VCD-Liste die Strategie der Branche, nicht nur auf eine Technik zu setzen. Es gehe darum, die konventionellen Verbrennungsmotoren zu optimieren und zugleich alternative Antriebe weiterzuentwickeln, sagte VDA-Sprecher Eckehart Rotter.

Die VCD-Liste bewertet mehr als 400 aktuelle Pkw-Modelle. Ausschließlich elektrisch betriebene Autos werden in einer gesonderten Liste geführt. Ein Vergleich mit den anderen Autos sei schwierig, unter anderem weil dabei auch die Stromerzeugung ökologisch bewertet werden müsse, sagte Lottsiepen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.