US-Wirtschaft legt überraschend kräftig zu

Die US-Wirtschaft setzt ihren Höhenflug fort: Im dritten Quartal legte sie aufs Jahr hochgerechnet um 5,0 Prozent zu, wie das Handelsministerium in einer dritten Schätzung am Dienstag mitteilte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Washington - Noch in einer zweite Schätzung vor einem Monat war die Regierung von einem Wachstum von lediglich 3,9 Prozent ausgegangen. Volkswirte hatten zwar mit einem Aufwärtsrevision gerechnet, waren aber nur von 4,3 Prozent ausgegangen.

Der aufs Jahr hochgerechnete Wert gibt an, wie stark die Wirtschaft wachsen würde, wenn das Tempo zwölf Monate lang anhalten würde. Der Devisenmarkt regierte nach der Veröffentlichung mit einem Abstieg des Dollars gegenüber dem Euro.

Hauptfaktoren des positiven Trends sind nach Angaben des Ministeriums in Washington vor allem der private Konsum und die Investitionen. In den USA macht allein der Konsum 70 Prozent der Wirtschaftsleistung aus.

Die neusten Zahlen dürfte auch die Strategie der Fed bestätigen, die Strategie des ultra-billigen Geldes demnächst behutsam herunterzufahren. Mit einer ersten Zinsanhebung wird nun bis zur Jahresmitte gerechnet. Sie Zinsen liegen seit der großen Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 bei null bis 0,25 Prozent.

Der Höhenflug der Konjunktur ist vor allem im Vergleich zum Jahresanfang bemerkenswert: Im ersten Quartal wurde noch ein Minus von 2,1 Prozent verzeichnet - Schuld war vor allem der besonders harte Winter. Im zweiten Quartal betrug der aufs Jahr gerechnete Wert aber bereits plus 4,6 Prozent.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.