Trotz Unwetter und Verkehrschaos: Arbeit geht vor

München - Arbeitnehmer müssen auch bei Unwetter möglichst pünktlich zur Arbeit kommen. Darauf weist die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) hin. "Der Arbeitnehmer trägt grundsätzlich das sogenannte Wegerisiko, also das Risiko, rechtzeitig zu seinem Betrieb zu gelangen", sagte der vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt am Mittwoch. "Die Pflicht des Arbeitgebers zur Zahlung des Lohns entfällt deshalb solange, bis der Mitarbeiter seine Arbeit im Betrieb aufnimmt." Allerdings gebe es in solchen Fällen die Möglichkeit, über Urlaub, Nacharbeit der ausgefallenen Stunden oder eine Verrechnung über Zeitkonten die Verspätung auszugleichen.
Lesen Sie hier: Niklas-Liveticker: 1846 Feuerwehr-Einsätze in München
Angst vor arbeitsrechtlichen Folgen müssten Beschäftigte aber nicht haben, wenn sie es wegen eines Unwetters nicht ins Büro oder die Fabrik schaffen. "Die Arbeitnehmer sind allerdings verpflichtet, Verspätungen oder Nichterscheinen so schnell wie möglich dem Arbeitgeber mitzuteilen", sagte Brossardt.
Sturmtief "Niklas" hat seit Dienstag in vielen Städten den öffentlichen Nahverkehr teilweise lahmgelegt, tausende Pendler brauchten etwa in München viele Stunden, um nach der Arbeit wieder nach Hause zu kommen.