Top 20: Die höchsten Manager-Abfindungen

Neun Millionen, oder sind es sogar 14? Peter Löscher ist mit seiner Abfindung bei Siemens keineswegs die Spitze in der Rangliste der goldenen Handschläge. Sehen Sie hier die Top 20!    
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Peter Löscher ist aber längst nicht die Nummer 1, was die Höhe der Manager-Abfindungen betrifft. Von Sommer bis Wiedeking: Wer kassierte die höchste Abfindung bei seinem Abgang?
dpa / AP / AZ 14 Peter Löscher ist aber längst nicht die Nummer 1, was die Höhe der Manager-Abfindungen betrifft. Von Sommer bis Wiedeking: Wer kassierte die höchste Abfindung bei seinem Abgang?
Thomas Kleinfeld (l.), 5,8 Millionen Euro Da Kleinfelds Vertrag als Vorstandsvorsitzender von Siemens regulär auslief, war eine Abfindung nicht vorgesehen. Er willigte jedoch ein, nach seinem Abschied nicht zu einem direkten Konkurrenten zu wechseln. Dies brachte ihm zum Abschied eine Extra-Zahlung in Höhe von 5,75 Millionen Euro ein.
AP 14 Thomas Kleinfeld (l.), 5,8 Millionen Euro Da Kleinfelds Vertrag als Vorstandsvorsitzender von Siemens regulär auslief, war eine Abfindung nicht vorgesehen. Er willigte jedoch ein, nach seinem Abschied nicht zu einem direkten Konkurrenten zu wechseln. Dies brachte ihm zum Abschied eine Extra-Zahlung in Höhe von 5,75 Millionen Euro ein.
Udo Stark, 6,4 Millionen Euro Mit Rückendeckung des früheren Großaktionärs BHF-Bank hatte Stark den Immobilien-Konzern Agiv aufgeteilt, weil das Firmenkonglomerat als Ganzes nicht zu verkaufen war. Ende März 2000 legte er sein Amt nieder. Nach seinem Ausscheiden erhielt Stark eine Abfindung von umgerechnet rund 6,4 Millionen Euro.
dpa 14 Udo Stark, 6,4 Millionen Euro Mit Rückendeckung des früheren Großaktionärs BHF-Bank hatte Stark den Immobilien-Konzern Agiv aufgeteilt, weil das Firmenkonglomerat als Ganzes nicht zu verkaufen war. Ende März 2000 legte er sein Amt nieder. Nach seinem Ausscheiden erhielt Stark eine Abfindung von umgerechnet rund 6,4 Millionen Euro.
Hubertus Erlen, 6,6 Millionen Euro Der ehemalige Schering-Konzernchef, sowie drei weitere Vorstände, erhielten nach ihrem Ausscheiden aus dem Vorstand eine Abfindung von insgesamt 24,8 Millionen Euro. 6,6 Millionen gingen an Erlen.
dpa 14 Hubertus Erlen, 6,6 Millionen Euro Der ehemalige Schering-Konzernchef, sowie drei weitere Vorstände, erhielten nach ihrem Ausscheiden aus dem Vorstand eine Abfindung von insgesamt 24,8 Millionen Euro. 6,6 Millionen gingen an Erlen.
Thomas Holtrop, 7 Millionen Sein abrupter Abschied von der Deutschen Telekom wurde Thomas Holtrop ordentlich versüßt. Der ehemalige T-Online-Chef erhielt eine Abfindung von insgesamt sieben Millionen Euro.
AP 14 Thomas Holtrop, 7 Millionen Sein abrupter Abschied von der Deutschen Telekom wurde Thomas Holtrop ordentlich versüßt. Der ehemalige T-Online-Chef erhielt eine Abfindung von insgesamt sieben Millionen Euro.
Bernd Pischetsrieder, 7,5 Millionen Euro1999 verließ er mit diesem Abschiedsgeschenk BMW, 2002 fing er als Chef bei VW an.
dpa 14 Bernd Pischetsrieder, 7,5 Millionen Euro1999 verließ er mit diesem Abschiedsgeschenk BMW, 2002 fing er als Chef bei VW an.
Utz Claassen, 8 Millionen EuroDer frühere EnBW-Chef Utz Claassen erhielt 2009 nach einer Klage gegen den Energieversorger eine Millionen-Abfindung.
dpa 14 Utz Claassen, 8 Millionen EuroDer frühere EnBW-Chef Utz Claassen erhielt 2009 nach einer Klage gegen den Energieversorger eine Millionen-Abfindung.
Werner Seifert, 10 Millionen EuroDer Vorstandsvorsitzende der Deutsche Börse AG musste 2005 seinen Posten räumen, nachdem er beim Kauf der London Stock Exchange eine derbe Niederlage kassierte.
dpa 14 Werner Seifert, 10 Millionen EuroDer Vorstandsvorsitzende der Deutsche Börse AG musste 2005 seinen Posten räumen, nachdem er beim Kauf der London Stock Exchange eine derbe Niederlage kassierte.
Ron Sommer, 11,6 Millionen Das mit der Volksaktie war kein Erfolg, die Abfindung des Ex-Telekom-Bosses von 2002 schon.
AP 14 Ron Sommer, 11,6 Millionen Das mit der Volksaktie war kein Erfolg, die Abfindung des Ex-Telekom-Bosses von 2002 schon.
Harry Roels, geschätzte 12 Millionen Euro Nachdem RWE 2007 lang andauernde Querelen im Vorstand nachgesagt wurden, dankte der Vorstandchef Roels ab und nahm geschätzte 12 Millionen Euro gleich mit.
dpa 14 Harry Roels, geschätzte 12 Millionen Euro Nachdem RWE 2007 lang andauernde Querelen im Vorstand nachgesagt wurden, dankte der Vorstandchef Roels ab und nahm geschätzte 12 Millionen Euro gleich mit.
Kajo Neukirchen, 13,2 Millionen EuroDer Chef des Anlagenbauers MG Technologies erhielt 2003 für seinen Abgang eine Abfindung von 13,2 Millionen Euro.
AP 14 Kajo Neukirchen, 13,2 Millionen EuroDer Chef des Anlagenbauers MG Technologies erhielt 2003 für seinen Abgang eine Abfindung von 13,2 Millionen Euro.
Mark Wössner, 15 Millionen Euro Der als Vorstandschef die Bertelsmann AG zu einem Weltkonzern geformt und 1998 mit Erreichen der Altersgrenze seinen Posten geräumt hatte, bekam eine Abfindung von 15 Millionen Euro.
Astrid Schmidhuber 14 Mark Wössner, 15 Millionen Euro Der als Vorstandschef die Bertelsmann AG zu einem Weltkonzern geformt und 1998 mit Erreichen der Altersgrenze seinen Posten geräumt hatte, bekam eine Abfindung von 15 Millionen Euro.
Clemens Börsig (r.), geschätzte 17 Millionen Euro 2001 wurde Börsig Finanzvorstand der Deutschen Bank. Da er 2002 in den Aufsichtsrat bestellt wurde, bezahlte ihm die Bank geschätzte 17 Millionen Euro für die Auflösung seines alten Vertrages.
dpa 14 Clemens Börsig (r.), geschätzte 17 Millionen Euro 2001 wurde Börsig Finanzvorstand der Deutschen Bank. Da er 2002 in den Aufsichtsrat bestellt wurde, bezahlte ihm die Bank geschätzte 17 Millionen Euro für die Auflösung seines alten Vertrages.
Klaus Esser, 30 Millionen Euro Als Vorstandschef von Mannesmann fädelte er 2000 die Übernahme des Konzerns durch Vodafone ein und kassierte zum Abscheid kräftig.
dpa 14 Klaus Esser, 30 Millionen Euro Als Vorstandschef von Mannesmann fädelte er 2000 die Übernahme des Konzerns durch Vodafone ein und kassierte zum Abscheid kräftig.

Neun Millionen, oder sind es sogar 14? Peter Löscher ist mit seiner Abfindung bei Siemens keineswegs der Spitzenmann in der Rangliste der goldenen Handschläge. Sehen sie in der Bilderstrecke die 20 höchsten Abfindungen in der deutschen Unternehmensgeschichte.

München - Nach sechs Jahren im Amt des Vorstandsvorsitzenden beim größten deutschen Industriekonzern muss Peter Löscher seinen Stuhl räumen. Zwar nicht ganz freiwillig, aber dafür kann er auf eine hohen Abfindung hoffen. Finanziell muss sich Löscher also keine Sorgen machen. Ein paar Millionen Euro Abfindung und Pension versüßen ihm den Abschied als Firmenschef von Siemens.

Peter Löscher ist aber längst nicht die Nummer 1, was die Höhe der Manager-Abfindungen betrifft. Von Kleinfeld bis Wiedeking: Wer kassierte die höchste Abfindung bei seinem Abgang?

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.