Tengelmann-Chef: Millionenverlust durch zähe Gespräche

Nach dem Ende der langen Übernahmeschlacht um Kaiser's Tengelmann beklagt Unternehmenschef Karl-Erivan Haub horrende Kosten durch die Verzögerung des Deals.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Unternehmenschef Karl-Erivan Haub beklagt nach dem Ende der langen Übernahmeschlacht um Kaiser's Tengelmann horrende Kosten durch die Verzögerung des Deals. "Die zweijährige Hängepartie hat dem Unternehmen einen Millionenverlust in dreistelliger Höhe beschert", sagte Haub der "Süddeutschen Zeitung" (Freitag).

Eine Alternative dazu habe es trotzdem nicht gegeben. "Ein Einzelverkauf wäre die reinste Rosinenpickerei geworden. Deswegen waren 8000 Arbeitsplätze in Gefahr. Die Abwicklungskosten wären sehr hoch gewesen, noch höher als der Verkauf es jetzt gewesen ist."

Der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, kritisierte den Verkauf von Kaiser's Tengelmann an den Branchenführer Edeka, der Dutzende Filialen an Rewe weiterreicht.

"Nicht nur die für die Verbraucher, auch für die Nachfrageseite, also die Beziehung der Händler zu den Herstellern und Lieferanten, bringt der Vorgang Verschlechterungen", sagte Mundt der Zeitung. "Wir müssen auch in Zukunft dafür sorgen, dass Handelskonzerne keine unbotmäßigen Forderungen gegenüber den Herstellern durchsetzen können. Wir werden die großen Händler also weiter im Blick haben."

Ceconomy und Metro als Namen: Metro kommt bei Aufspaltung voran

Haub hatte vor zwei Jahren beschlossen, die tiefrote Zahlen schreibende Supermarktkette an Edeka zu verkaufen. Der Plan stieß jedoch bei Wettbewerbshütern auf heftigen Widerstand.

Im April 2015 untersagte das Bundeskartellamt den Zusammenschluss. Zwar gelang es Tengelmann und Edeka nach monatelangem Ringen, das Veto der Wettbewerbshüter durch eine Ministererlaubnis von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) auszuhebeln.

Doch wurde die Ausnahmegenehmigung auf Antrag von Rewe sowie der Wettbewerber Markant und Norma gerichtlich gestoppt. Erst unter Vermittlung von Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) gelang es den Konzernen schließlich, einen Kompromiss zu erzielen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.