Studie: Mehr Jobs in Leihe und Teilzeit

In Deutschland wächst nicht nur die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisse. Im vergangenen Jahr habe parallel dazu die Zahl der atypischen Jobs noch stärker zugelegt, berichtet das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung heute in Düsseldorf.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Frau putzt den Fußboden. Leiharbeit, Minijobs und Teilzeit haben weiter zugenommen.
Franziska Kraufmann/dpa Eine Frau putzt den Fußboden. Leiharbeit, Minijobs und Teilzeit haben weiter zugenommen.

In Deutschland wächst nicht nur die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisse.

Düsseldorf/Frankfurt - Im vergangenen Jahr habe parallel dazu die Zahl der atypischen Jobs noch stärker zugelegt, berichtet das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung heute in Düsseldorf. Unter dem Begriff "atypisch" werden Teilzeitstellen, Leiharbeit und Mini-Jobs gefasst, die in ihrer Mehrheit auch sozialversicherungspflichtig sind.

Insbesondere die Zahl der Teilzeit- und Leiharbeiter habe 2016 zugenommen, erläuterte Arbeitsmarktexperte Toralf Pusch. Die Zahl der Mini-Jobber sei hingegen um 46.000 Beschäftigte auf 5,14 Millionen zurückgegangen. Zusammen ergeben alle drei Gruppen einen zum Vorjahr leicht gestiegenen Anteil von fast 40 Prozent an allen abhängigen Beschäftigungsverhältnissen. 23 Prozent arbeiteten Teilzeit, wobei das WSI einen weiteren Personenkreis erfasst als das Statistische Bundesamt. 14,1 Prozent der Beschäftigten hatten einen Mini-Job als Hauptverdienst, 2,6 Prozent waren Leiharbeiter.

Das WSI hat die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit auch regional aufgearbeitet. Danach ist atypische Beschäftigung am stärksten in den westdeutschen Flächenländern verbreitet mit Schleswig-Holstein (43,3 Prozent) an der Spitze. Im niedersächsischen Delmenhorst waren demnach 55,9 Prozent der Jobs "atypisch".

Lesen Sie hier: IWF - Deutschland muss Löhne erhöhen und Steuern senken

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.