Studie: Für was die Deutschen Kredite aufnehmen

Viele Bürger finanzieren sich Autos oder einen PC, weil es die Zinslage erlaubt. Eine Studie zeigt, wer sich für was wie viel Geld besorgt hat.
Otto Zellmer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Deutschen nehmen oft einen Kredit auf, um sich den Traum vom eigenen Auto erfüllen zu können. (Archivbild)
dpa/AZ Die Deutschen nehmen oft einen Kredit auf, um sich den Traum vom eigenen Auto erfüllen zu können. (Archivbild)

München - Die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) macht’s möglich: Kredite in der Bundesrepublik sind aktuell billiger denn je zu haben – da lassen sich viele Deutsche nicht zweimal bitten und kaufen auf Pump.

Ratenkredit an der Spitze

Vier von zehn Deutschen haben laut Forsa-Umfrage im Auftrag des Online-Kreditvergleichsportals "smava" in den vergangenen zwölf Monaten einen Kredit aufgenommen. Am beliebtesten: der Ratenkredit (23 Prozent), gefolgt vom Dispo-Kredit (zwölf Prozent) und Immobilienkredit sowie Krediten zur Baufinanzierung mit jeweils sechs Prozent.

Lesen Sie hier: Verbraucherzentrale - Basiskonto ist zu teuer

Der Grund für einen Ratenkredit war im häufigsten Fall der Kauf eines Auto oder Motorrads. 41 Prozent aller Kreditnehmer brauchten das Geld für einen neuen Wagen oder ein neues Bike. Des Weiteren hat sich etwas mehr als jeder Dritte mit einem Kredit Gebrauchsgüter finanziert – beispielsweise Computer, ein neues TV-Gerät oder eine Waschmaschine (36 Prozent). Rund 16 Prozent aller Kreditnehmer brauchten das Geld, um umzuziehen, Möbel zu kaufen oder die Wohnung zu renovieren.

Dafür leihen sic hdie Deutschen am liebsten ihr Geld. Grafik: smava

Interessant: Nur ein Bruchteil finanzierte sich mit einem Ratenkredit den Urlaub – ebenso niedrig liegt übrigens auch der Anteil derjeniger, die sich Geld für die anstehende Hochzeit besorgten.

Bei Männern liegt die Finanzierungssumme höher als bei Frauen

Doch wer besorgt sich eigentlich einen Kredit – und wie hoch ist die Finanzierungssumme? Auch darauf liefert die Studie Antworten. So ist der typische Ratenkreditnehmer in Deutschland verheiratet, 48 Jahre alt und verfügt über ein durchschnittliches Haushaltseinkommen von 2.950 Euro.

53 Prozent vs. 47 Prozent – so lautet das Verhältnis von Männern zu Frauen, wenn es um das Geschlecht der Kreditnehmer geht. Männer sind es auch, die höhere Summen nutzen. Im Schnitt nehmen sie einen Kredit in Höhe von 10.567 Euro in Anspruch, bei Frauen sind’s 7.964 Euro. Die Laufzeit liegt bundesweit bei durchschnittlich 35 Monaten.

Lesen Sie hier: Monopolstellung für Online-Handel

Weil die Aussicht auf steigende Zinsen gering bleibt, verwundert es nicht, dass die Deutschen auch in Zukunft zu Krediten greifen wollen. "Rund 80 Prozent der Kreditnehmer würden in den nächsten zwölf Monaten wieder einen aufnehmen", sagt "smava"-Chef Alexander Artopé.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.