Studie: 1,8 Billionen nötig für annähernde Klimaneutralität

Investitionen von mehr als 1,8 Billionen Euro sind einer Studie zufolge notwendig, um Treibhausgas-Emissionen in Deutschland bis 2050 um 95 Prozent gegenüber 1990 zu verringern.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Blick über einen Windpark in Brandenburg.
Patrick Pleul/zb/dpa/dpa Blick über einen Windpark in Brandenburg.

Berlin/Jülich - Investitionen von mehr als 1,8 Billionen Euro sind einer Studie zufolge notwendig, um Treibhausgas-Emissionen in Deutschland bis 2050 um 95 Prozent gegenüber 1990 zu verringern.

Kostentreiber seien dabei besonders die Entwicklung und der Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe, wie aus der Analyse des Forschungszentrums Jülich hervorgeht, die die Forscher in Berlin vorstellten. Dafür berechneten sie die Bedingungen für zwei verschiedene Szenarien, bei denen der Treibhausgasausstoß innerhalb der nächsten 30 Jahre um 80 beziehungsweise um 95 Prozent reduziert werden sollen.

Die aufs Jahr umgelegten Kosten hätten mit Blick auf die 95 Prozent einen jährlichen Anteil von 2,8 Prozent am Brutto-Inlandsprodukt - ein aus Forschersicht verträgliches Niveau.

Als wichtigen Energieträger für das Erreichen der Ziele betont die Studie Wasserstoff, der als Grundstoff etwa für synthetische Kraftstoffe notwendig ist. Weil dieser über elektrische Verfahren gewonnen wird, wächst der Strombedarf vor allem in der Industrie laut Studie in beiden Szenarien enorm. Für den 95-Prozent-Weg schätzen die Autoren den Bedarf insgesamt auf 1008 Terawattstunden im Jahr 2050. Das entspreche einem Anstieg von mehr als 80 Prozent gemessen am heutigen Stromverbrauch.

Dafür brauche es im Jahr 2050 eine Kraftwerkskapazität von 471 Gigawatt (GW). "Zum Vergleich: Im Jahr 2018 waren rund 118 GW erneuerbare Stromerzeugungskapazität installiert." Folglich müssten jährlich im Schnitt rund 11,5 Gigawatt installiert werden. Bislang sei in den Jahren 1995 bis 2017 ein durchschnittlicher Zubau von 8 GW pro Jahr realisiert worden.

Die Forscher betonen, dass das 95-Prozent-Ziel nicht erreicht werden kann, wenn Politik und Wirtschaft nur Maßnahmen mit Blick auf das 80-Prozent-Szenario ergreifen. Dafür käme nach wie vor ein großer Anteil Erdgas als Energieträger in Frage, sagte Studien-Co-Autor Detlef Stolten. Das wäre mit dem 95-Prozent-Szenario nicht vereinbar.

Tatsächlich hat die Bundesregierung angekündigt, bis 2050 in Deutschland zu 100 Prozent klimaneutral sein zu wollen. Dabei will sie auch auf CO2-Speicher setzen, um den geringen Teil an Treibhausgasemissionen aufzufangen, der sich nicht verhindern lässt.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.